Schlagwörter-Archiv: Juden
Für Israel: Stadt beflaggt öffentliche Gebäude
Zum 9. November beflaggt die Stadt Marburg ihre öffentlichen Gebäude. Das ist ein „sichtbares Zeichen der Solidarität“ mit Jüdinnen und Juden.
Zur Pogromnacht: Besinnungsstunde im Garten des Gedenkens
Zur Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938 findet am Donnerstag (9. November) eine Besinnungsstunde im „Garten des Gedenkens“ statt. Anlässlich des Angriffs der Hamas auf Israel hat sie diesmal besondere Brisanz.
Unglaubliche Geschichte: Wie ein arabischer Arzt juden vor den Nazis rettete
Mit seinem Buch „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“ ist Igal Avidan am Dienstag (24. Januar) in Marburg zu Gast. Seinen Vortrag hält er ab 20 Uhr im Technologie- und Tagungszentrum (TTZ).
Vernichtungsalarm: Gedenkstunde zur Pogromnacht am 9. November
Zur Erinnerung an die Pogromnacht am 9. November 1938 findet am Mittwoch (9. November) eine Gedenkstunde am Ort der damals angezündeten Synagoge statt. Mit den Pogromen begann die systematische Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden in Deutschland.
Theaterabend: Wir werden durchnässt bis auf die Herzhaut
„Wir werden durchnässt bis auf die Herzaut.“ Mit diesem Satz übertitelt das Theater neben dem Turm (TNT) sein neuestes Stück zur Deportation von Jüdinnen und Juden aus Marburg.
Gedenken statt kränken: Zwei Veranstaltungen zur Pogromnacht am 9. November 1938
Mit zwei Veranstaltungen erinnerte die Jüdische Gemeinde Marburg an die Pogromnacht am 9. November 1938. Neben einer Besinnungsstunde hatte die jüdische Gemeinde auch eine Überlebende eingeladen.
80 Jahre danach: 500 Menschen bei Gedenkstunde zur Pogromnacht
Gut 500 Menschen waren am Samstag (10. November) zum Garten des Gedenkens gekommen. Dort fand die „Bessinnungsstunde“ zur Pogromnacht am 9. November 1938 statt.
Mit Gedenkbuch gemahnt: Geschichtswerkstatt erinnert an Deportierte aus Marburg und dem Landkreis
Den Opfern des Nationalsozialismus hat die Geschichtswerkstatt ein Forschungsprojekt gewidmet. Das Ergebnis ist ein Gedenkbuch, das die Stadt zusammen mit dem Landkreis veröffentlicht.