Mit Geige und Humor: Ausstellung zum jüdischen Leben schließt mit kabarett
„Erinnern schafft Identität.“ Die gleichnamige Ausstellung zum jüdischen Leben schließt beschwingt mit Kabarett.
die Online-Zeitung für Marburg
„Erinnern schafft Identität.“ Die gleichnamige Ausstellung zum jüdischen Leben schließt beschwingt mit Kabarett.
Weiterbildung macht das Leben bunt. Das neue vhs-Programm ist da.
Die Marburger Sommerakademie begrüßt wieder Gäste aus Poitiers. Sie bietet Raum für Kreativität und Leidenschaft.
Ein Brandschutztest hat einen Raucheintritt in wichtige Fluchtwege gezeigt. Die Folge ist eine Teilschließung der Universitätsgebäude an der Wilhelm-Röpke-Straße.
Für ein Buch über den Krekel werden Erinnerungen an einen vergangenen Ort gesucht. Von 1929 bis Anfang der 70er Jahre war dort die städtische Obdachlosensiedlung.
Die Marburger Hochschulmedizin hat die bislang größte Genomsstudie zum Speiseröhrenkarzinom koordiniert. Sie hat die Ursachen für Speiseröhrenkrebs aufgeklärt.
„Kooperation schafft klaren Mehrwert für Forschung und Praxis und somit für uns alle“, erklärte Prof. Dr. Kristina Sinemus. Die Digitalministerin hat eine Absichtserklärung für die Zusammenarbeit bei KI-basierten Anwendungen im Gesundheitswesen unterzeichnet.
Eine Verbindung ausgeklügelter Verfahren führt zur Entdeckung bislang unbekannter Hemmstoffe. Die neue Methodenkombination kürzt die Wirkstoffsuche ab.
Der Fachkräftenachwuchs startet ins Berufsleben. 14 Auszubildende der Stadt Marburg feiern ihren Abschluss.