Gemeinsam sehen: Das digitale Bild in der Architektur
Ein kooperatives Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse im Kunstmuseum Marburg. Die Ausstellung „Architecture Transformed“ läuft ab Donnerstag (9. Februar).
die Online-Zeitung für Marburg
Ein kooperatives Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse im Kunstmuseum Marburg. Die Ausstellung „Architecture Transformed“ läuft ab Donnerstag (9. Februar).
Der 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Auch in Marburg gab es zahlreiche Opfer der Shoa, viele Täter und Mittäter sowie einige Menschen im aktiven Widerstand gegen den Faschismus.
Der Marburger Kamerapreis 2023 geht an Benedict Neuenfels. Er wird ihn am Sonntag (6. Mai) entgegennehmen.
Fünf Jahre ist der Geologe und Fotograf Michael Martin rund um die Erde gereist. Seine Multivision „Terra“ präsentiert er am Freitag (27. Januar) im EPH.
Mit seinem Buch „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“ ist Igal Avidan am Dienstag (24. Januar) in Marburg zu Gast. Seinen Vortrag hält er ab 20 Uhr im Technologie- und Tagungszentrum (TTZ).
„Trotz Hörminderung gut hören bei Vortragsveranstaltungen“ ist Thema im BiP. Die Veranstaltung findet am Montag (30. Januar) statt.
Die Marburger Unicef-Leiterin Prisca Priebe hat das Historische Stadtsiegel erhalten. 30 Jahre lang war sie im Einsatz für Kinderrechte.
Unter dem Titel „GLANZSTÜCKE #6“ präsentiert die Performerin Ana Clara Montenegro ihr Stück „Still moving“ im TNT. Das ist ihre Abschlussarbeit an der Hessischen Theaterakademie (HTA).
„Narrative um Weiblichkeit“ sind Themen einer neuen Veranstaltungsreihe. Das Marburger Literaturforum beleuchtet darin das Frauenbild in der Literatur.