Nahostkonflikt debattiert: Gesprächsrunde des Zentrums für Konfliktforschung
Über den Nahostkonflikt reden möchte das Zentrum für Konfliktforschung (ZfK). Es fragt: „Wie weiter in einer polarisierten Gesellschaft?“
die Online-Zeitung für Marburg
Über den Nahostkonflikt reden möchte das Zentrum für Konfliktforschung (ZfK). Es fragt: „Wie weiter in einer polarisierten Gesellschaft?“
Eine friedliche Mahnwache für die Opfer der Gewalteskalation in Israel/Palästina findet am Sonntag (12. November) um 15 Uhr auf dem Marktplatz statt. Dazu aufgerufen hat das Aktionsbündnis „Palästina-Solidarität Marburg“.
Der Kreis setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus. Die Nationalflagge Israels weht vor dem Kreishaus.
Zum 9. November beflaggt die Stadt Marburg ihre öffentlichen Gebäude. Das ist ein „sichtbares Zeichen der Solidarität“ mit Jüdinnen und Juden.
Muss man reden? Muss man schweigen? Muss man den Mund aufmachen und klar Flagge zeigen?
„Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“ Zu Zeiten von Terror und Krieg stimmt diese alte Volksweisheit leider nicht mehr.
Eine Israel-Fahne haben Unbekannte am Sonntag (22. Oktober) Im Wehrdaer Weg gestohlen. Sie hing am Balkon im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses.
Eierwürfe auf eine Israel-Flagge meldete die Polizei am Montag (16. Oktober). Vier Jugendliche warfen am Samstag (14. Oktober) mehrere Eier gegen eine Fensterscheibe, in der diese Flagge hing.
Eine Diskussion über den Krieg im Nahen Osten veranstaltet das Zentrum für Konfliktforschung (ZfK) am Dienstag (17. Oktober). Politische und rechtliche Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.