Besonnene Verantwortung: Besinnungsstunde zum 9. November
„Wir tragen die Verantwortung, die Erinnerung an die Opfer als lebende Erzählung zu erhalten.“ Diese Forderung prägte die Besinnungsstunde zum 9. November.
die Online-Zeitung für Marburg
„Wir tragen die Verantwortung, die Erinnerung an die Opfer als lebende Erzählung zu erhalten.“ Diese Forderung prägte die Besinnungsstunde zum 9. November.
Der Themenweg „Braunes Marburg“ erinnert an die düstere Seiten der Stadtgeschichte. Er entstand zum Stadtjubiläum unter dem Stichpunkt „Marburg erinnern“.
Ein Hakenkreuz sprühte ein Unbekannter mit roter Farbe auf ein Garagentor an der Ernst-Lemmer-Straße. Es ist etwa 1,15 Meter hoch und etwa 1,30 Meter breit.
„Wenn ich in Marburg bin, ist mein Herz voller Hoffnung.“ Dieser Satz war am Mittwoch (23. März) zum Gedenken an deportierte Sinti aus Marburg und Umgebung zu hören.
Die KiJuPa-Stolperstein-Aktion „Sichtbar machen“ findet wieder statt. Den Rahmen bilden die internationalen Wochen gegen Rassismus.
Verfassungsfeindliche Parolen hat ein Mann am Samstag (16. März) gegen 17.15 Uhr am Rudolphsplatz gegrölt. Dabei war er wohl alkoholisiert.
Faschistische Farbschmierereien meldete eine Spaziergängerin am Freitag (27. August) kurz vor 17 Uhr der Polizei. Sie waren an Brücken entlang der Lahn aufgesprüht.
„Entscheidet Euch, eh‘ es zu spät ist!“ Das schrieb die „Weiße Rose“ 1943 in einem Flugblatt.
Zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus gibt es eine Online-„Lesung gegen Rechts“. Zu verstehen ist sie als Warnung vor Hetze und Intoleranz