Heiße Rhythmen: Kennenlernen im „Club E“ und später im „Slot“
Als ich 1977 nach Marburg kam, existierte am Steinweg noch der „Club E“. In den 80er und 90er Jahren war dort dann das „Slot“.
die Online-Zeitung für Marburg
Als ich 1977 nach Marburg kam, existierte am Steinweg noch der „Club E“. In den 80er und 90er Jahren war dort dann das „Slot“.
Seine Freizeit sollte man in Einklang mit der Natur genießen. Darum gibt der Kreis Hinweise zum Verhalten in Wald und Flur.
Von 1986 bis 1992 wohnte ich in Weidenhausen. Das „Krokodil“ war damals mein Stammlokal.
Kreative Holzarbeiten sind im Marburger „VielRAUM“ zu bewundern. Die Ausstellung läuft von Montag (1. August) bis Mittwoch (10. August).
Beim Einbruch in die Richtsberg-Gesamtschule (RGS) am Karlsbader Weg entstand ein Gesamtschaden von vermutlich mehr als 10.000 Euro. Die Täter kletterten zwischen Mittwoch (27. Juli) nach 17 Uhr und Donnerstag (28. Juli) vor 6.25 Uhr auf ein Vordach.
Eine Unfallflucht auf dem Hotelparkplatz in Michelbach meldete die Polizei am Freitag (29. Juli). Nach den Spuren kam es dort wahrscheinlich bei einem Ein- oder Ausparkmanöver zur Kollision mit einem grauen Nissan Pulsar.
416 Neuinfektionen und zwei weitere Todesfälle mit dem Coronavirus hat das Gesundheitsamt am Freitag (29. Juli) gemeldet. Die Inzidenz ist auf 983,7 gesunken.
Der Karl-Theodor-Bleek-Platz und der gleichnamige Steg beim Südbahnhof werden umbenannt. Künftig erinnern sie an Hildegard Hamm-Brücher.
Die Zahl der Arbeitslosen steigt leicht. Das besagt die Monatsbilanz des KJC für Juli.