In Jahrhunderten: Studium Generale behandelt Universitätsgeschichte
Die Geschichte der Philipps-Universität steht im Fokus beim „Studium Generale“ im Sommersemester. Die Vortragsreihe in der Universitätsbibliothek beginnt am Mittwoch (30. April).
die Online-Zeitung für Marburg
Die Geschichte der Philipps-Universität steht im Fokus beim „Studium Generale“ im Sommersemester. Die Vortragsreihe in der Universitätsbibliothek beginnt am Mittwoch (30. April).
Am 1. September 1939 hat die deutsche reichswehr auf Befehl von Adolf Hitler Polen überfallen. Das Datum gilt als Beginn des 2. Weltkriegs.
Zur Ausstellung „Sport und Spiel in und um Marburg“ gibt es am Freitag (2. August) auch einen Bewegungstag. Er findet vor dem Hessischen Staatsarchiv am Friedrichsplatz statt.
Altes Handwerk neu entdecken können Interessierte jetzt in der Oberstadt. Dort wurde eine historische Werkstatt im Marburger VielRAUM eröffnet.
Der Bestseller-Autor Bernhard Schlink spricht zum Thema „Von der Vergangenheit lernen“. Sein Vortrag findet am Donnerstag (14. März) in der Alten Aula statt.
Eine Tagung an der Philipps-Universität nimmt Lieder musikalisch, historisch und literarisch in den Fokus. Sie erörtert, wie Lieder Geschichte schreiben.
Theater GegenStand und die Waggonhalle präsentieren „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Magdalena Kaim nach dem Klassiker von Charles Dickens. Premiere ist am Freitag (24. November) um 19 Uhr.
Stadtspaziergänge auf Spanisch, Französisch, Russisch und Italienisch bietet die VHS an. Sie finden immer samstags statt.
Über 50 Veranstaltungen bieten die „3. Tage der Industriekultur Mittelhessen“. Sie finden vom 30. Juni bis 9. Juli statt.