Angepöbelt: Vorläufige Festnahme wegen Volksverhetzung
Eine Festnahme erfolgte am Mittwoch (30. August) wegen Volksverhetzung. Der 52 Jahre alte Verdächtige hatte mehrere Menschen rassistisch beleidigt.
die Online-Zeitung für Marburg
Eine Festnahme erfolgte am Mittwoch (30. August) wegen Volksverhetzung. Der 52 Jahre alte Verdächtige hatte mehrere Menschen rassistisch beleidigt.
Serpil Temiz Unvar erhält das „Marburger Leuchtfeuer“ 2023. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Jury-Sprecher Egon Vaupel werden der Hanauerin die Auszeichnung am Donnerstag (20. Juli) im Historischen Saal des Rathauses überreichen.
Ihr 50-jähriges Bestehen hat die Richtsberg-Gesamtschule gefeiert. Ihre Schwerpunkte sind Kultur und die Entwicklung zur digitalisierten „Schule ohne Rassismus“.
Eine Protestaktion gegen die faktische Abschaffung des Asylrechts in Europa veranstaltet die Seebrücke Marburg am Weltflüchtlingstag . Anlass ist die Verabschiedung der GEAS-Reform im EU-Rat am Donnerstag (8. Juni).
Ein neuer Forschungs- und Weiterbildungsbereich am Demokratiezentrum Hessen hat sich der Öffentlichkeit vorgestellt. Wissenschaftsministerin Angela Dorn lobte die „vorbildliche Verbindung von Forschung und Praxis“.
Empowerment ist eine Erziehungsaufgabe. Davon handelt der Hessische Literaturtag mit Dr. Nkechi Madubuko und Bärbel Schäfer im HLTM.
Die internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 20. März bis 2. April statt. Sie wenden sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
Der „Black History Month“ beginnt mit der Vorführung des Films „Schwarz & deutsch“. Er erzählt die Geschichte der „Afrodeutschen“.
„Bei Krankheit gibt es die AOK, bei Unfällen den ADAC, doch für so was gibt es nichts“, stellte Emis Gürbüz fest. Opfer rassistischer Anschläge bekommen keine richtige Unterstützung.