Frau und Arbeit: Wege in den Beruf für Frauen mit Migrationsgeschichte
Wege in den Beruf für Frauen mit Migrationsgeschichte zeigt eine Infoveranstaltung am Donnerstag (20. März) auf. Sie findet in der Arbeitsagentur an der Afföllerstraße statt.
die Online-Zeitung für Marburg
Wege in den Beruf für Frauen mit Migrationsgeschichte zeigt eine Infoveranstaltung am Donnerstag (20. März) auf. Sie findet in der Arbeitsagentur an der Afföllerstraße statt.
20 neue Auszubildende hat die Stadt Marburg begrüßt. Abwechslungsreich und verantwortungsvoll ist die Ausbildung bei der Stadt.
Arbeitsschutzexperten des Regierungspräsidiums Gießen informieren über besondere Regeln zum Schutz Auszubildender. Die jungen Leute sollen sicher und geschützt den Berufseinstieg meistern.
Zwölf Auszubildende der Stadt Marburg starten ins Berufsleben. Der Fachkräftenachwuchs feierte seinen Abschluss.
Ihre Ausbildung oder ihr Studium starten 18 junge Menschen zum Herbst 2024 beim Kreis. Der Landrat hieß die neuen Auszubildenden und Studierenden im Kreishaus willkommen.
Den „Endspurt für die Bewerbung bei der Polizei in Hessen“ hat Einstellungsberaterin Sabine Richter eingeläutet. Sie will am Mittwoch (3. Juli) in Marburg über den Polizeiberuf informieren.
Zu „Praktikumswochen“ können sich Schülerinnen und Schüler ab sofort bewerben. Die landesweite Aktion findet vom 24. Juni bis 23. August auch in Marburg-Biedenkopf statt.
Das Projekt „Open VOICE“ zeigt Wege zum Schulabschluss für (junge) Erwachsene. Für Menschen mit Migrationsgeschichte hat es eine Besichtigung der Marburger Abendschulen organisiert.
Neue Wege für internationale Studierende in die Berufstätigkeit rekrutieren die Fachkräfte von morgen. Das Projekt „MarWay“ erhält dafür 1,2 Millionen Euro.