Sechs Crecks: Internationale Humboldt-Stipendiaten in Marburg
Sechs neue „Humboldtianer“ wirken derzeit in Marburg. Humboldt-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus der ganzen Welt forschen an der Philipps-Universität.
die Online-Zeitung für Marburg
Sechs neue „Humboldtianer“ wirken derzeit in Marburg. Humboldt-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus der ganzen Welt forschen an der Philipps-Universität.
Die EU fördert ein internationales Doktoranden-Netzwerk zur Serotonin-Forschung. Beteiligt daran ist auch der MarburgerNachwuchs.
Ein Forschungsteam beschreibt, wie ein einzelnes Molekül ganz unterschiedliche Entwicklungsprozesse von Zellen prägt. Davon hat die Philipps-Universität am Freitag (19. Februar) berichtet.
Ein neu entdeckter Mechanismus zellulärer Kommunikation erklärt die gemeinschaftliche Bewegung von Zellen. Das berichtete die Philipps-Universität am Donnerstag (4. Februar).
Entzündungen besser verstehen und behandeln soll einEU-gefördertes Projekt zur Erforschung des Immunsystems. Koordiniert wird es von der Philipps-Universität.
Marburger Forscher haben einen neuen Zusammenhang entdeckt. Sie beschreiben, wie ein Signalmolekül den klinischen Verlauf von Eierstockkrebs beeinflusst.
Gute Forschung braucht gutes Datenmanagement. Forschende traten beim virtuellen HeFDI Plenary der Philipps-Universität in den Dialog mit dem Forschungsdatenmanagement.
Ein Schaltmechanismus im Körper kontrolliert das Schmerzempfinden. Ein internationales Forschungsteam beschreibt molekulare Wechselwirkungen in Zellen, die Schmerzreize verarbeiten.
Die Von-Behring-Röntgen-Nachwuchspreise wurden am Dienstag (27. Oktober) an Dr. Maik Luu und Dr. Christiane Pleuger verliehen. Angesichts der Corona-Pandemie geschah das in zwei getrennten Feierstunden.