Am Stromkabel: Deutsch-polnische Forschungsgruppe sieht großes Potenzial
Eine Deutsch-polnische Forschungsgruppe hat eine Struktur mit großem biotechnologischem Potential entdeckt. Dabei formt ein Bakterienenzym ein molekulares Stromkabel.
die Online-Zeitung für Marburg
Eine Deutsch-polnische Forschungsgruppe hat eine Struktur mit großem biotechnologischem Potential entdeckt. Dabei formt ein Bakterienenzym ein molekulares Stromkabel.
Neue Projektchancen gibt es für Marburger und Gießener Medizinforschende. Bis zum 30. Juni können sie sich bei der Von-Behring-Röntgen-Stiftung bewerben.
Ein neuer Forschungs- und Weiterbildungsbereich am Demokratiezentrum Hessen hat sich der Öffentlichkeit vorgestellt. Wissenschaftsministerin Angela Dorn lobte die „vorbildliche Verbindung von Forschung und Praxis“.
Neun Millionen Euro wurden für ein internationales Forschungsprojekt im Maghreb bewilligt. Die Philipps- Universität koordiniert das „MECAM“-Hauptprojekt bis 2029.
Prof. Dr. Lars Opgenoorth koordiniert eine neue DFG Forschungsgruppe zur Klimaanpassung von Waldbäumen. Rund sieben Millionen Euro fließen dabei an sechs Forschungseinrichtungen.
„Tc17-Immunzellen“ fördern Pankreaskrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten.
Nachwuchspreise für junge Marburger und Gießener Forschende hat die BR-Stiftung ausgeschrieben. Die Meldefrist läuft am Mittwoch (15. März) ab.
Die Von-Behring-Röntgen-Stiftung hat Forschungsprojekte in Marburg und Gießen bewilligt 700.000 Euro stellt sie für den Kampf gegen Krebs, Herzerkrankungen und Depressionen bereit.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Projekt des Neuzeithistorikers Christoph Kampmann mit 200.000 Euro. Das ist ein Erfolg für die Marburger Geschichtswissenschaften.