Jetzt betasten: Erster barrierefreier MINT-Arbeitsplatz an Uni
Grafiken zum Ertasten erleichtern das Studium für Blinde und Sehbehinderte. Ein erster barrierefreier Arbeitsplatz für MINT-Studierende wurde an der Philipps-Universität eingerichtet.
die Online-Zeitung für Marburg
Grafiken zum Ertasten erleichtern das Studium für Blinde und Sehbehinderte. Ein erster barrierefreier Arbeitsplatz für MINT-Studierende wurde an der Philipps-Universität eingerichtet.
Der Umzug des Tourismusbüros in ein nicht-barrierefreies Gebäude ist ein enormer Rückschritt in Sachen Barrierefreiheit. Dagegen protestiert der Behindertenbeirat der Stadt Marburg.
Kunst wird für blinde und sehbehinderte Menschen im Kunstmuseum Marburg begreifbar. Dafür wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen Blindenstudienanstalt (BliStA) und den Museumsfreunden unterzeichnet.
Ein Projekt für Barrierefreiheit im Mathe-Studium hat Prof. Dr. Ilka Agricola eingeworben. Die Volkswagen-Stiftung fördert „Math4VIP“ mit einer halben Million Euro.
Wie können Blinde beweisen, dass sie keine Roboter sind? Zum „Tag des weißen Stockes“ nehmen Blindenorganisationen Stellung zu „Captchas“ und Barrierefreiheit.
Die Ampeln im Kreuzungsbereich der Gisselberger Straße und der Konrad-Adenauer-Brücke werden ab Montag (10. Oktober) zeitweise abgeschaltet. Zudem finden Markierungsarbeiten auf der Fahrbahn statt.
Die Konrad-Adenauer-Brücke bekommt eine weitere barrierefreie Bushaltestelle. Die Bauarbeiten vor dem „Affenfelsen“ beginnen am 1. August.
Das Gesundheitsamt nutzt eine neue Software zur Datenerfassung bei Corona-Infektionen. Sie vereinfacht und beschleunigt die Informationsübermittlung.