Gemeinsam sehen: Das digitale Bild in der Architektur
Ein kooperatives Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse im Kunstmuseum Marburg. Die Ausstellung „Architecture Transformed“ läuft ab Donnerstag (9. Februar).
die Online-Zeitung für Marburg
Ein kooperatives Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse im Kunstmuseum Marburg. Die Ausstellung „Architecture Transformed“ läuft ab Donnerstag (9. Februar).
Die Philipps-Universität arbeitet mit an einem Langzeit-Projekt zu römischer Steinarchitektur. Das Forschungsvorhaben wurde für die nächsten 24 Jahre bewilligt.
Die Stadt lädt zu einer Exkursion und einem Workshop rund um Natursteinmauern ein. Sie vermittelt Einblicke in historisches Bauen.
„Architektur- und Ideologiegeschichte der Marburger Biegenstraße“ ist das Thema eines Vortrags von André Rompf im Kunstmuseum Marburg. Der Kunsthistoriker ist Experte für Denkmalschutz.
Einen spannenden Blick hinter die Kulissen eröffnen die „Marburg800-Baustellenführungen“. Am Samstag (28. Mai) ist der Auftakt.
Eine Ausstellung beleuchtet Holzbauarchitektur im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Ein Besuch ist zu den Öffnungszeiten der Kreisverwaltung möglich.
„Marburg wäre deutlich weniger zukunftsfähig ohne Reinhold Kulle“, meint Dr. Thomas Spies. Der Oberbürgermeister verabschiedete den Stadtplaner zum Monatsende in den Ruhestand.
Johann Georg Solms ist im Rahmen des Tags des offenen Denkmals mit dem Historischen Stadtsiegel der Universitätsstadt Marburg geehrt worden. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat ihm die Auszeichnung im Ökumenischen Zentrum Thomaskirche überreicht.