Einrichtungen und einigung: Offener digitaler Zugang zu hessischen Kulturgütern
Hessische Kultureinrichtungen haben eine „Open Access Policy“ unterzeichnet. Sie verheißt freien digitalen Zugang zu Kulturgütern.
die Online-Zeitung für Marburg
Hessische Kultureinrichtungen haben eine „Open Access Policy“ unterzeichnet. Sie verheißt freien digitalen Zugang zu Kulturgütern.
Das „Digitale Bürgerhaus“ kommt in Marburgs Dörfern sehr gut an. Darum plant die Stadt diesen Service auf Dauer.
Der Fachdienst Kultur und das Stadtmarketing läuten den traditionellen Marburger Frühling diesmal mit einem digitalen Beteiligungsprojekt ein. Marburger Künstler*innen sind aufgerufen, ihr größtes Glück und ihre Frühlingsgefühle in einem Film darzustellen und beim Kulturamt einzureichen.
Mit der erneuten Verlängerung der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus und seiner Mutationen verschiebt die Stadt den Semesterbeginn für die vhs-Präsenzkurse bis nach den Osterferien. Die Online-Kurse starten allerdings wie geplant in dieser Woche.
Die Stadt Marburg lädt zu einem digitalen Neujahrsempfang ein. Interessierte können ihm am Samstag (16. Januar) ab 17 Uhr online beiwohnen.
Zu einem digitalen Neujahrsempfang lädt die Stadt für Samstag (16. Januar) ein. Die Corona-Pandemie verbietet 2021 einen Empfang mit mehr als 1.000 Anwesenden im Erwin-Piscator-Haus (EPH).
Die Stadt Marburg arbeitet an einer digitalen Signatur für Onlinedienste. Das Projekt hat Modellcharakter.
Wegen der aktuellen Corona-Beschränkungen können die Angebote der Jugendförderung im November nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Das betrifft die Angebote im Haus der Jugend ebenso wie die Kinder- und Jugendclubs in den Stadtteilen und die Schulkooperationen.
Die „3. Marburger Dialoge zur Verkehrsentwicklung“ starten am Donnerstag (24. September) um 19.30 Uhr digital. Die Münchner Planerin Sonja Rube informiert über „Impulse für die Stadt von Morgen“.