Wissenschaftliche Prüfung: Mutationen des Tumorgens TP53 umfassend charakterisiert
Marburger Forschende haben die Mutationen des Tumorgens „TP53“ umfassend charakterisiert. Das hat die Philipps-Universität am Dienstag (7. Januar) mitgeteilt.
die Online-Zeitung für Marburg
Marburger Forschende haben die Mutationen des Tumorgens „TP53“ umfassend charakterisiert. Das hat die Philipps-Universität am Dienstag (7. Januar) mitgeteilt.
Spiegelverkehrte Proteine sind ein neuer Ansatz in der Krebstherapie. Ein Forschungsteam aus Marburg zeigt das Potenzial künstlicher Wirkstoffe auf.
Rund 150 Besuchende waren beim Aktionstag „Aktiv gegen Krebs“. Die Veranstaltung beleuchtete die Bedeutung von Therapie-Ergänzung, Ernährung und Bewegung.
Eigene Handlungsmöglichkeiten stehen beim Aktionstag „Aktiv gegen Krebs“ im Fokus. Am Dienstag (31. August) bietet er in der Klinik „Sonnenblick“ Vorträge, Workshops und mehr.
Marburg bleibt Spitze in der Krebsversorgung. Die deutsche Krebshilfe fördert das gemeinsame Zentrum der Universitäten Frankfurt und Marburg mit 4,8 Millionen Euro.
Zwei kostenlose Broschüren der Lebenshilfe sind nun wieder erhältlich. Darin werden Krebsvorsorge und -behandlung leicht erklärt.
Einen neuen Angriffspunkt gegen Bauchspeicheldrüsentumor präsentiert eine Klinische Forschungsgruppe der Philipps-Universität. „DYRK1B“ schützt Krebs vor Fresszellen.
Das Zusammenspiel von Entzündung und Krebsentwicklung hat ein fachübergreifendes Team aufgeklärt. Ein gestörtes Gleichgewicht hemmt Leukämie.
Einen Vortrag zu neuen Entwicklungen und Medikamenten in der Krebstherapie gibt es am Donnerstag (14. März).Z Marburg statt.