Ausgebufft: Nutzen von KI fair verteilen
„Künstliche Intelligenz: Ja, aber fair!“ Unter diesem Motto hat eine fachübergreifende Zusammenarbeit einen gerechten Ansatz zum Datenteilen entwickelt. Wer mehr beiträgt, profitiert auch mehr.
die Online-Zeitung für Marburg
„Künstliche Intelligenz: Ja, aber fair!“ Unter diesem Motto hat eine fachübergreifende Zusammenarbeit einen gerechten Ansatz zum Datenteilen entwickelt. Wer mehr beiträgt, profitiert auch mehr.
Wie KI-Technologien das Menschenbild herausfordern, erklärt Prof. Dr. Thomas Fuchs. Der Philosoph hält die Christian-Wolff-Vorlesung 2023.
Zu einer Info-Veranstaltung über die Nutzung von „KI“ in Unternehmen lädt der Landkreis für Dienstag (7. Februar) in den Lokschuppen ein. Wie können Firmen „Künstliche Intelligenz“ sinnvoll nutzen?
„Kooperation schafft klaren Mehrwert für Forschung und Praxis und somit für uns alle“, erklärte Prof. Dr. Kristina Sinemus. Die Digitalministerin hat eine Absichtserklärung für die Zusammenarbeit bei KI-basierten Anwendungen im Gesundheitswesen unterzeichnet.
„Künstliche Intelligenz ist ein Begriff aus dem Marketing“, erklärte Prof. Dr. Thomas Riehm von der Universität Passau. Techniker sprächen eher von „Maschinellem Lernen“.
Sogenannte „Künstliche Intelligenz“ (KI) hilft in der Archäologie. Ein Marburger Informatiker fand mittels maschinellen Lernens heraus, woher das Material von Obsidianwerkstücken stammt.
Mit drei Professuren ist die Philipps-Universität am Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz beteiligt. Das bundesweit einzigartige Zentrum wird von 13 hessischen Hochschulen getragen.
Das Roboter-Praktikum der Philipps-Universität wurde beim Hochschulwettbewerb 2019 ausgezeichnet. Das teilte die Uni-Pressestelle am Donnerstag (12. Dezember) mit.
Was ist künstliche Intelligenz? Wie funktioniert ein Roboter? Das können Schüler jetzt beim Robotikum lernen.