Bei Zahnklinik behandelt: KI-gestütztes Diagnosesystem in der Ausbildung
Die Marburger Zahnklinik führt ein KI-gestütztes Diagnosesystem für die Karieserkennung in der Ausbildung angehender Zahnärzte ein. Damit ist sie bundesweit Vorreiter.
die Online-Zeitung für Marburg
Die Marburger Zahnklinik führt ein KI-gestütztes Diagnosesystem für die Karieserkennung in der Ausbildung angehender Zahnärzte ein. Damit ist sie bundesweit Vorreiter.
Der Kreis lädt zum nächsten Digital-Dialog am Donnerstag (6. März) ein. Dabei dreht sich alles um sogenannte „Künstliche Intelligenz“ in der Fotografie.
Medienkompetenz ist mehr als Klicken und Wischen. Das ist das Fazit des TeamMit-Bildungsforums „Shaping the Future“.
Beginnt das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Diese Frage steht zum Abschluss der diesjährigen Digital-Dialog-Reihe am Dienstag (3. Dezember) auf dem Programm.
Welchen Einfluss nimmt „Künstliche Intelligenz“ (KI) auf die Kunst? Diese Frage behandelt der „Digital-Dialog“ am Dienstag (19. November).
Der Landkreis lädt zum nächsten Digital-Dialog ein. Thema ist, wie „Künstliche Intelligenz“ (KI) die Arbeitswelt beeinflusst.
Der Wetterexperte Thomas Ranft war am Dienstag (4. Juni) beim Klima- und Digital-Dialog des Kreises zu Gast. Er betrachtet „Künstliche Intelligenz“ als Hoffnungsträger gegen den Klimawandel.
Zu Vorsicht bei der „KI-Erkennung von Lügen“ raten Prof. Dr. Kristina Suchotzki und Prof. Dr. Matthias Gamer. Ihre Warnung haben sie in der Fachzeitschrift „Trendsin Cognitive Sciences“ veröffentlicht.
Ein Marburger Forschungsteam testet, ob Künstliche Intelligenz die Ursache von Infektionen herausfinden kann. KI unterscheidet dabei zwischen den Erregern von Entzündungen.