Rathausbeflaggung: Zwei Gedenktage im Januar 2025
Die Beflaggung der Universitätsstadt Marburg im Januar 2025 hat die Stadt am Mittwoch (8. Januar) bekanntgegeben. Für diesen Monat sind nur zwei Beflaggungstermine vorgesehen.
die Online-Zeitung für Marburg
Die Beflaggung der Universitätsstadt Marburg im Januar 2025 hat die Stadt am Mittwoch (8. Januar) bekanntgegeben. Für diesen Monat sind nur zwei Beflaggungstermine vorgesehen.
Eine Besinnungsstunde im „Garten des Gedenkens“ erinnert an die Opfer der Pogromnacht im November 1938. Sie findet am Samstag (9. November) statt.
Das KiJuPa der Stadt Marburg liest aus Büchern zum Holocaust. Die Lesungen für Kinder und Jugendliche wenden sich gegen das Vergessen.
Den Bericht eines Zeitzeugen über die Shoa können Interessierte am Dienstag (17. Oktober) miterleben. Der Holocaustüberlebende Ivar Buterfas-Frankenthal spricht in der Marburger Moschee.
Der 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Auch in Marburg gab es zahlreiche Opfer der Shoa, viele Täter und Mittäter sowie einige Menschen im aktiven Widerstand gegen den Faschismus.
Zum Vortrag „Erinnerung und Mahnung“ am 27. Januar lädt die VHS Marburg ein. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.
Vertreter von 39 Städten besuchten Orte des Erinnerns. Auch der Magistrat der Stadt Marburg gedenkt der Opfer des Holocausts in Lettland.
Zum Gedenken an NS-Opfer wehen die Flaggen am Donnerstag (27. Januar) auf halbmast. Zudem führt die Volkshochschule eine Lesung zum KZ Ravensbrück durch.
Éva Pusztai-Bélané ist Überlebende des Holocaust. Mit einem ergreifenden Vortrag berichtete sie im Erwin-Piscator-Haus über ihr Überleben.