Verhext vernetzt: Differenziertes Denken statt plumper Populismus
Differenziertes Denken fällt vielen schwer. Vielleicht hat Marburg als Universitätsstadt da ja einen Vorteil.
die Online-Zeitung für Marburg
Differenziertes Denken fällt vielen schwer. Vielleicht hat Marburg als Universitätsstadt da ja einen Vorteil.
Das Gehirn erkennt Prominente blitzschnell an der Stimme. Das ist der akustische „Merkel-Effekt“.
Elektrophysiologische Untersuchungen eröffnen neue Wege, um Parkinsonkrankheit im Frühstadium zu bekämpfen. Aktive Ionenkanäle besänftigen Hirnzellen.
Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam verfolgte die Bildung von Nervenscheiden mittels Magnetresonanztomografie. Ihre Ergebnisse hat die Philipps-Universität am Dienstag (22. Februar) veröffentlicht.
Wo geht es hin? Das Hirn schaut unbewusst voraus.
Das Protein „CAP1“ leitet Nervenzellen beim Wachsen. Ein Forschungsteam beleuchtet, wie das Zellskelett bei der Hirnentwicklung mitwirkt.
‚Das Projekt „SENCES“ untersucht Schlussfolgerungen des Gehirns. Dafür erhält es eine Förderung des Europäischen Forschungsrats von rund 2 Millionen Euro.
300 Genvarianten wirken auf die Großhirnrinde. Eine großangelegte Studie verarbeitet Daten zur Hirnstruktur von über 50.000 Personen.
Für weitere drei Jahre fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Forschergruppe „Neurobiologie psychischer Störungen“. Das gab die Philipps-Universität am Freitag (12. Januar) bekannt.