Neue Berater: Ehrenamtliche informieren über Solarenergie
Marburgs Team aus ehrenamtlichen Solar-Berater*innen erhält Zuwachs. Sie beraten über Photovoltaik-Anlagen und „Balkonmodule“.
die Online-Zeitung für Marburg
Marburgs Team aus ehrenamtlichen Solar-Berater*innen erhält Zuwachs. Sie beraten über Photovoltaik-Anlagen und „Balkonmodule“.
Zum Ende der Energiesparverordnung hebt die Stadt die die Wassertemperatur in den Schwimmbädern wieder an. Auch der Saunabetrieb ist in Vorbereitung.
An neuen Wegen für die Solarenergie der Zukunft forscht ein Marburger Physiker. Seine Lösungsansätze hat Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt kürzlich vorgestellt.
Die Energiesparmaßnahmen der Stadt zeigen Erfolge. Das ergab eine erste Auswertung der Zählerstände.
Stadt, Stadtwerke und Landkreis starten eine regionale Kampagne für Energiesparen. Sie gibt Tipps und Motivation.
Die Nutzung von Erdwärme zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden kann einen wichtigen Beitrag zur Energie- und Wärmewende leisten. Um die Technik der Wärme- und Kälteversorgung zu untersuchen, werden geothermische Erkundungsbohrungen auch auf dem Gelände des AquaMars durchgeführt.
Erstmals hat ein Forschungsteam die Entstehung von „dunklen“ Moiré-Interlagen-Exzitonen beobachtet. Beteiligt waren daran Auch Mitwirkende von der Philipps-Universität.
Der Landkreis setzt Energiesparmaßnahmen in seinen Liegenschaften um. Dazu zählt die Sperrung der Duschen in Sporthallen.
Die Stadt senkt ihren Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent. Sie hat ein Paket mit Sofortmaßnahmen und langfristiger Energieeffizienz beschlossen.