Das Gast- und Seniorenstudium bietet Interessierten die Möglichkeit zum Besuch universitärer Veranstaltungen. Eine Informationsveranstaltung dazu findet am Freitag (28. März) statt.
Im Sommersemester 2025 können Bürgerinnen und Bürger wieder Lehrveranstaltungen der Philipps-Universität als Gasthörerinnen und Gasthörer besuchen. Wie gewohnt gibt es ein vielfältiges und umfangreiches Lehrveranstaltungsangebot. Am Freitag (28. März) von 9.30 bis 11 Uhr, können sich Interessierte unverbindlich in der Informationsveranstaltung im neuen Seminargebäude B|07 – Raum +1/0050 in der 1. Etage im Pilgrimstein 12 über das aktuelle Studienprogramm sowie das Anmeldeverfahren informieren.
Um am Gast- und Seniorenstudium teilzunehmen, bedarf es keiner formalen Zugangsvoraussetzungen; eine Teilnahme ist zum Beispiel auch möglich ohne Abitur. Pro Semester fallen lediglich 100 Euro Gasthörergebühr an. Da die Angebote für Gasthörerinnen und Gasthörer insbesondere auch bei Seniorinnen und Senioren sehr beliebt sind, bietet die Philipps-Universität – in Zusammenarbeit mit dem Marburger Senioren-Kolleg – wieder ein interessantes Zusatzangebot an Vorträgen speziell für Seniorinnen und Senioren an.
Jedes Semester werden Lehrveranstaltungen für das Gast- und Seniorenstudium von den Fachbereichen der Philipps-Universität geöffnet. Innerhalb des Gast-
und Seniorenstudiums kann beispielsweise die Vorlesung „Sozial- und Bevölkerungsgeographie“ am Fachbereich Geographie besucht werden. Ausschließlich für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Gast- und Seniorenstudium finden im Sommersemester 2025 der „Philosophische Studienkreis“ sowie die Veranstaltung „Grundlagen des digitalgestützten Lernens im Gast- und Seniorenstudium“ statt.
Das vollständige Studienprogramm für das Gast- und Seniorenstudium ist in Kürze auf der Webseite der Philipps-Universität unter www.uni-marburg.de/gaststudium einsehbar. Die Anmeldung zum Gast- und Seniorenstudium ist vom 1. bis 30. April 2025 möglich. Eine Beratungs- und Sprechstunde findet im April, jeweils dienstags und donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr im Raum A014 der Deutschhausstraße 3 statt.
* pm: Philipps-Universität Marburg