Kein Essen: Stadt und Kreis fördern Mittagstische

Ein Leitfaden und das Förderprogramm für „Gesundheitsfördernde Mittagstische“ sind ab sofort verfügbar. Das haben Stadt und Kreis am Dienstag (21. März) mitgeteilt.
Wie man Mittagstische planen und umsetzen kann, zeigt ein neuer Leitfaden der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Zusammen mit einem Förderprogramm soll der Leitfaden „Tischlein deck dich!“ einen Beitrag zum Ausbau von Begegnungsmöglichkeiten und gesundheitlicher Prävention älterer Menschen leisten. Die Publikation sowie die finanzielle Förderung basieren auf der Arbeit der gemeinsamen Initiative „Gesundheit fördern – Versorgung stärken“ von Stadt und Kreis.
Neben Hinweisen zur Organisation von Mittagstischen finden sich in dem Leitfaden auch zahlreiche Tipps für Bewegungs-Aktivitäten. Ebenso steht die Zubereitung schmackhafter, gesunder Menüs im Fokus. Zudem führt die Publikation bestehende Mittagstisch-Angebote in Stadt und Landkreis auf.
Wer einen Mittagstisch besuchen möchte, kann darüber nach Angeboten suchen. Der Leitfaden ist auf den Webseiten der Stadt und des Landkreises abrufbar unter www.marburg.de/leben-in-marburg/menschen-in-marburg/aeltere-menschen/ und www.marburg-biedenkopf.de/soziales_und_gesundheit/gesundheit-foerdern/mittagstisch-foerderprogramm.php.
Zusätzlich haben Stadt und Landkreis ein Förderprogramm zur praktischen Anwendung des Leitfadens aufgelegt. Gefördert werden Ausgaben von lokalen Mittagstischen für gesundheitsfördernde Maßnahmen.
Dazu zählen beispielsweise Sachmittel für die Anschaffung von Trainingsgeräten oder Honorare für die Einbindung von Bewegungsangeboten. Eine Finanzierung von Kosten, die im Zusammenhang mit dem regulären Betrieb eines Mittagstischs anfallen wie Essen, Getränke, Raum- und Personalausgaben, ist nicht möglich.
Genaue Informationen zum Antragsverfahren sowie die zugehörige Förderrichtlinie und das Antragsformular erhalten Marburger Mittagstische beim städtischen Fachdienst Altenplanung. Erreichbar ist er per E-Mail an altenplanung@marburg-stadt.de oder telefonisch unter 06421/201 1843. Mittagstische aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf erhalten entsprechende Auskünfte und Unterlagen über den Fachdienst Gesundheits- und Altenplanung, Erbeckk@marburg-biedenkopf.de 06421/405 1635.

* pm: Stadt Marburg

Kommentare sind abgeschaltet.