Motor aus: Polizei führte Schwerlastkontrollen durch
Verkehrskontrollen hat die Polizei am Freitag (14. März) an der Stadtautobahn durchgeführt. In den Blick genommen hat sie dabei Lastwagen.
die Online-Zeitung für Marburg
Verkehrskontrollen hat die Polizei am Freitag (14. März) an der Stadtautobahn durchgeführt. In den Blick genommen hat sie dabei Lastwagen.
Gleich drei mutmaßliche Dealer harter Drogen konnte die Polizei am Montag (21. Oktober) im Bahnhofsgebiet festnehmen. Die Kontrollen führte die Kriminalpolizei Marburg mit Polizisten der Bereitschaftspolizei aus Lich im Rahmen der Innenstadtoffensive zur Steigerung der Sicherheit durch
Beim „Speedmarathon“ am Freitag (19. April) sind Polizei und Kommunen im Einsatz für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Das hat die Polizei Marburg am Freitag (12. April) angekündigt.
Eine 32 Jahre alte Autofahrerin überprüfte die Polizei am Montag (28. August) um 10.50 Uhr in der Schwanallee. Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht eines Einflusses von Betäubungsmitteln.
Im Rahmen des Programms „Sicheres Marburg“ war die Polizei am Montag (21. August) zwischen 14.30 und 20 Uhr unterwegs. Während der Fußstreifen durch das Marktdreieck, die Oberstadt, den Ludwig-Schüler- und Northhampton Park sowie rund um den Hauptbahnhof überprüften die Beamten weiterlesen Fußstreifen und Festnahmen: Kontrollen für „Sicheres Marburg“
Verschiedene Polizeistationen aus Mittelhessen führten am Donnerstag (20. Juli) gemeinsam Kontrollen gegen Raser und illegale Tuner durch. Kontrolliert wurde auch in Marburg in der Affölerstraße ab etwa 19.45 Uhr.
Polizeibeamte kontrollierten am Dienstag (18. Juli) an mehreren Orten im Landkreis Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Zwischen 13 und 15 Uhr standen sie am Elisabeth-Blochmann-Platz sowie in der Biegenstraße vor dem Erwin-Piscator-Haus (EPH).
Ein „Sicheres Marburg“ wollte die Polizei am Freitag (23. Juni) gewährleisten. Dazu führte sie Kontrollen in der Innenstadt durch.
Ordnungsamt und Kriminalpolizei kontrollierten am Samstag (23. Juni) Spielhallen und Gastronomiebetriebe. Nur zwei von zehn Betrieben blieben dabei ohne Beanstandung.