Neue Einsichten: Enzym verwertet Wasserstoff
Eine polnisch-deutsche Forschungsgruppe fand eine bislang unbekannte Enzymfunktion. Ein unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff.
die Online-Zeitung für Marburg
Eine polnisch-deutsche Forschungsgruppe fand eine bislang unbekannte Enzymfunktion. Ein unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnete am Donnerstag (12. Mai) in Bonn zehn Preisträgerinnen und Preisträger aus. Ein Leibniz-Preis wurde an Prof. Dr. Stefanie Dehnen verliehen.
Der „ERC Advanced Grant“ geht an Prof. Dr. Stefanie Dehnen. Die Marburger Chemikerin erhält bis zu 2,5 Millionen Euro für die Erforschung von Bismut-Clustern.
Ein Team aus der Marburger Pharmazie und Chemie hat einen komplizierten Stoffwechselweg aufgeklärt. Dabei erweitert ein Enzym bei der Naturstoffsynthese seine Funktion.
Eine Marburger Entdeckung wirft ein neues Licht auf Legierungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert ein bislang unentdecktes Nebenprodukt, das zur Synthese von Metallclustern beiträgt
Die erste LOEWE-Start-Professur holt den Chemiker Crispin Lichtenberg nach Marburg. Das hat Wissenschaftsministerin Angela Dorn am Donnerstag (21. Oktober) mitgeteilt.
Prof. Dr. Gernot Frenking erhält den Erich-Hückel-Preis. Der Marburger Chemiker wird für die Arbeiten zur Analyse chemischer Bindungen ausgezeichnet.
Drei Fachgebiete der Philipps-Universität glänzen im „Academic Ranking of World Universities“. Bestwerte gab es für Chemie, Pharmazie und Humanbiologie.
Die Marburger Chemikerin Prof. Dr. Stefanie Dehnen erhält den Alfred-Stock-Gedächtnispreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Die Auszeichnung wurde bereits 2020 vergeben.