Forschen und finden: CO2 als Rohstoff für Chemieprodukte
Eine Forschungskooperation entwickelt eine klimaneutrale Produktion mit Hilfe von Bakterien aus dem Rinderpansen. Sie nutzt Kohlendioxid als Rohstoff für chemische Zwischenprodukte.
die Online-Zeitung für Marburg
Eine Forschungskooperation entwickelt eine klimaneutrale Produktion mit Hilfe von Bakterien aus dem Rinderpansen. Sie nutzt Kohlendioxid als Rohstoff für chemische Zwischenprodukte.
In der Vorweihnachtszeit bietet die Volkshochschule des Kreises abwechslungsreiche Veranstaltungen für Kinder und Familien an. Sie gehören zum Veranstaltungsprogramm „jungen vhs“.
Nano-Ringe sind neuartige Bausteine für die Chemie. Sogenannte „Sandwich-Komplexe“ haben Marburger Forscher nun auch zu einem Ring geformt.
Marburger Physiker und Chemiker erweitern das Verständnis der Ordnungsmechanismen in extrem dünnen Molekülschichten. Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst.
Die Chemikerin Dr. Martina Preiner startet im Januar 2023 mit ihrer Forschungsgruppe „Geochemische Protoenzyme“. Sie leitet eine neue Max-Planck-Forschungsgruppe am MPI und dem „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“.
Mit der Verleihung der „Hans-Hellmann-Lecture“ an Peter Schwerdtfeger wurde ein vielseitiger Wissenschaftler für seine Forschung im Bereich der Quantenchemie geehrt. Er forscht an der Massey University in Neuseeland.
Der Europäische Forschungsrat fördert die Suche nach ungewöhnlichen ringförmigen Kohlenstoffverbindungen für Anwendungen in der organischen Elektronik. Den ERC Synergy Grant hat der Marburger Chemiker Michael Gottfried erhalten.
Eine polnisch-deutsche Forschungsgruppe fand eine bislang unbekannte Enzymfunktion. Ein unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnete am Donnerstag (12. Mai) in Bonn zehn Preisträgerinnen und Preisträger aus. Ein Leibniz-Preis wurde an Prof. Dr. Stefanie Dehnen verliehen.