Forcher Brandaktuell: Über extrem dünne Molekülschichten
Marburger Physiker und Chemiker erweitern das Verständnis der Ordnungsmechanismen in extrem dünnen Molekülschichten. Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst.
die Online-Zeitung für Marburg
Marburger Physiker und Chemiker erweitern das Verständnis der Ordnungsmechanismen in extrem dünnen Molekülschichten. Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst.
Die Chemikerin Dr. Martina Preiner startet im Januar 2023 mit ihrer Forschungsgruppe „Geochemische Protoenzyme“. Sie leitet eine neue Max-Planck-Forschungsgruppe am MPI und dem „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“.
Mit der Verleihung der „Hans-Hellmann-Lecture“ an Peter Schwerdtfeger wurde ein vielseitiger Wissenschaftler für seine Forschung im Bereich der Quantenchemie geehrt. Er forscht an der Massey University in Neuseeland.
Der Europäische Forschungsrat fördert die Suche nach ungewöhnlichen ringförmigen Kohlenstoffverbindungen für Anwendungen in der organischen Elektronik. Den ERC Synergy Grant hat der Marburger Chemiker Michael Gottfried erhalten.
Eine polnisch-deutsche Forschungsgruppe fand eine bislang unbekannte Enzymfunktion. Ein unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnete am Donnerstag (12. Mai) in Bonn zehn Preisträgerinnen und Preisträger aus. Ein Leibniz-Preis wurde an Prof. Dr. Stefanie Dehnen verliehen.
Der „ERC Advanced Grant“ geht an Prof. Dr. Stefanie Dehnen. Die Marburger Chemikerin erhält bis zu 2,5 Millionen Euro für die Erforschung von Bismut-Clustern.
Ein Team aus der Marburger Pharmazie und Chemie hat einen komplizierten Stoffwechselweg aufgeklärt. Dabei erweitert ein Enzym bei der Naturstoffsynthese seine Funktion.
Eine Marburger Entdeckung wirft ein neues Licht auf Legierungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert ein bislang unentdecktes Nebenprodukt, das zur Synthese von Metallclustern beiträgt