Mit einer Ordensverleihung im Rathaus feierte die Marburger Narrenschar am Dienstag (4. >März) das Ende der fünften Jahreszeit. Dabei wurde gesungen und geschunkelt.
Nach der Rathauserstürmung und der Festmeile zum Rosenmontag fanden die Narreteien in Marburg ihren feierlichen Abschluss: Die Karnevalsvereine und der Magistrat trafen sich traditionell im Rathaus, um gemeinsam zu feiern, Orden zu verleihen und das große Engagement zu würdigen – und ein wenig zu schunkeln und zu singen. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies zeigte sich beeindruckt von der frisch beendeten Karnevalssaison: „Es ist unglaublich, mit wie viel Kreativität sich die Menschen hier engagieren. Dass eine solch fröhliche und gelungene Veranstaltung gestern auch ohne traditionellen Umzug stattfinden konnte, spricht für den großartigen Einsatz aller Beteiligten.“
Der Oberbürgermeister lobte die Tatkraft und den Zusammenhalt der Karnevalistinnen und Karnevalisten: „Dieser Erfolg ist nur möglich, weil alle mitgemacht haben. Das ist ein starkes Zeichen für gelebten Bürgersinn und für eine tolle, enge Zusammenarbeit mit der Stadt Marburg.“
Wie es sich für einen gelungenen Karnevalsabschluss gehört, wurden auch in diesem Jahr wieder Närrinnen und Narren verdient ausgezeichnet. Der Magistratsorden und der Hahnenorden gingen an besonders engagierte Mitglieder der Karnevalsgemeinschaft. Ein besonderer Dank galt auch allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz die Rathauserstürmung und den Rosenmontag als Höhepunkt der Kampagne möglich gemacht haben.
Natürlich wurde auch geschunkelt, gelacht und mit einem kräftigen „Helau!“ gefeiert. Im Anschluss hat das Prinzenpaar den goldenen Schlüssel für das Rathaus traditionsgemäß wieder in die Hände des Oberbürgermeisters zurückgegeben. Dieser feierliche Moment besiegelte die symbolische Rückgabe der närrischen Herrschaft.
Den Hahnorden der Universitätsstadt Marburg erhielten Lea, Noah und Luca Bartl, Lina Blech, Emma Schick, Lea-Celine Geisel und Jutta Friederichs vom 1. Marburger Funkenkorps, Selina Siegel und Nadine Steede von der Afföllergemeinde, Martin Lorz von der AG Stadtteilgemeinden, Miriam Sulies vom Damenkomitee, John Martin Regner vom Elferrat, Isabel Flach, Anica Moser, Kim-Pia Bubenheim, Lisa und Hannah Schmack von der Prinzengarde, Susanne Kaiser vom Festausschuss Marburger Karneval, Steffi Schogs, Daniela Sames und Ida Wegscheid von den Karnevalsfreunden Michelbach, Christian Becker von der Weidenhäuser Bürgergarde, Dennis Bier von den Närrischen Fastnachtsfreunden Bauerbach sowie die Wagenengel Murat Aslanoglu und Katharina Viel. Den Magistratsorden der Uni ersitätsstadt Marburg erhielten Lea Marie Geißel, Eloise Heuser, Johanna Junk, Estelle Gebauer, Elias Fuchs, Susanne Glaser und Katja Hahn (1. Marburger Funkenkorps), Vanessa Sygdat und Marie Hormel von der Afföllergemeinde, Reinhold Höhn von der AG Stadtteilgemeinden, Petra Dziehel vom Damenkomitee), Cedric Nees vom Elferrat), Nora Kaiser, Sina Scheuermann, Rebecca Kramer, Winona Küllmer und Sarah Becker von der Prinzengarde, das Prinzenpaar Manuel I. und Christina I., Leonie Kaiser und Cynthia Küllmer vom Festausschuss Marburger Karneval, Frieda Schogs und Karin Maiwald von den Karnevalsfreunden Michelbach, Martin Stey
von der Weidenhäuser Bürgergarde und Lisa Preis von den Närrischen Fastnachtsfreunden Bauerbach.
* pm: Stadt Marburg