Ausgetrickst: Erneut Schocanrufe falscher Polizisten
Erneut riefen Betrüger am Mittwoch (15. Juni) ältere Menschen im Landkreis an. Sie nutzten die Kombination aus „Schockanruf“ und „Falscher Polizeibeamter“.
die Online-Zeitung für Marburg
Erneut riefen Betrüger am Mittwoch (15. Juni) ältere Menschen im Landkreis an. Sie nutzten die Kombination aus „Schockanruf“ und „Falscher Polizeibeamter“.
Zum wiederholten Mal warnt die Polizei vor Betrügern am Telefon. Wenn es am Telefon um Geld geht, sollte man sofort auflegen.
Als ein Mann am Samstag (11. Juni) gegen 10.30 Uhr am angegebenen Wunschort in Cappel ein bestelltes Paket abholen wollte, wurde er festgenommen. Er hatte versucht, das Paket zu stehlen.
Nahezu täglich informiert die Polizei anhand aktueller Fälle über Betrugsmaschen. Auf die unterschiedlichsten Arten probieren Betrüger es imer wieder.
„Jetzt aktuell rufen vermehrt Betrüger an“, warnt Polizeisprecherin Yasmine Hirsch. Der Polizei sind bereits eine zweistellige Anzahl solcher Anrufe bekannt, die am Freitag (3. Juni) in Marburg eingingen.
Angebliche „Europol-Mitarbeiter“ brachten am Mittwoch (1. Juni) eine Marburgerin zu Überweisungen von mehreren tausend Euro. In einem Telefonat erklärten sie der jungen Frau, dass sie wegen Geldwäsche und Drogenhandels in das Visier der Ermittler geraten sei.
Die angebliche Tochter mit neuer Handynummer fordert per Whatsapp Geld, da die Bank-App gerade nicht funktioniert. Mit dieser Masche waren Betrüger am Mittwoch (25. Mai) wieder erfolgreich.
Beinahe erfolgreich waren Betrüger am Montag (9. Mai). Nur sehr aufmerksamen Bankmitarbeitern ist es zu verdanken, dass die Betrugsmasche „falscher Polizeibeamter“ doch noch scheiterte.
Immer wieder warnt die Polizei vor Betrügern am Telefon. In einem aktuellen – leider erfolgreichen – Betrugsfall im Landkreis rief eine angebliche Europol-Mitarbeiterin an.