Anruf als Auslöser: Erfolgreicher Betrug am Telefon
Trotz aller Warnungen schafften es Betrüger, einen Senioren um seine Ersparnisse zu bringen. Das Betrugsopfer übergab ihnen am Donnerstag (16. März) im Gladenbacher Weg einen fünfstelligen Betrag
die Online-Zeitung für Marburg
Trotz aller Warnungen schafften es Betrüger, einen Senioren um seine Ersparnisse zu bringen. Das Betrugsopfer übergab ihnen am Donnerstag (16. März) im Gladenbacher Weg einen fünfstelligen Betrag
Seit 11.30 Uhr versuchen es erneut Betrüger am Telefon. Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten es die Betrüger bis jetzt vom Hinterland über Marburg bis hin in den Ebsdorfergrund.
Eine 85 Jahre alte Frau wurde am Montag (6. März) Opfer von Betrügern. Sie übergab eine fünfstellige Summe.
Betrüger am Telefon kamen mit einer veränderten Masche leider zum Erfolg. Sie betrogen eine über 80 Jahre alte Seniorin um Geld und Schmuck in fünfstelliger Höhe.
Glück hatte am Donnerstag (9. Februar) ein Senior aus Marburg. Nur die gute Reaktion von Angestellten seiner Bank bewahrte ihn vor dem Verlust von 30.000 Euro.
Vor Betrügern am Telefon warnen nun auch die Stadtwerke. Keinesfalls sollte man Anrufenden sensible Daten preisgeben.
Erst am Donnerstag (2. Februar) hatte die Polizei vor erneuten Anrufen durch Betrüger gewarnt. Zeitgleich gingen mehr als 25 Anrufe mit entsprechenden Hinweisen auf Betrüger am Telefon ein.
Beinahe erfolgreich verlief am Mittwoch (1. Februar) die Betrugsmasche „Schockanruf“ in gleich zwei Fällen. Gegen 17.05 Uhr rief eine irritierte Seniorin bei der Polizei an.
„Ich hätte nie geglaubt, mal auf so was reinfallen zu können.“ Diesen Satz hören Sachbearbeiter im Betrugskommissariat oft, wenn Opfer ihnen ihre Geschichte über einen Betrugsfall am Telefon erzählen.