Gebaut und gehoben: Riesenkran im Einsatz auf Campus Lahnberge
Die Philipps-Universität modernisiert die Stromversorgung des Fachbereichs Biologie. Ein Riesenkran hob eine neue Schaltanlage über das Biologiegebäude hinweg.
die Online-Zeitung für Marburg
Die Philipps-Universität modernisiert die Stromversorgung des Fachbereichs Biologie. Ein Riesenkran hob eine neue Schaltanlage über das Biologiegebäude hinweg.
Eine Straßensperrung und ein Tempolimit bei Bauerbach hat die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises angekündigt. Grund dafür ist eine Jagd.
Nach einer Unfallflucht bittet die Polizei um Hinweise zu einem dunklen Personenwagen. Seit Montag (10. Oktober) ist er vermutlich vorne rechts frisch unfallbeschädigt.
Die „Gemeinsame Wissenschaftskonferenz“ hat die Förderung von „ATEMMA“ beschlossen. Damit hat sie einen neuen Forschungsbau zur Entwicklung neuartiger Materialien bewilligt.
Die Förderung von acht größeren Hochschulbaumaßnahmen durch den Bund wurde am Freitag (2. Juli) beschlossen. Dazu zählt auch ein neues Hochsicherheitslabor in Marburg.
Das Institut für Anatomie und Zellbiologie erhält ein neues Gebäude auf dem Campus Lahnberge. Es löst die alte Anatomie in der Innenstadt ab.
Im Sommer 2020 wird auf dem Campus Lahnberge ein neues Hackschnitzel-Heizwerk in Betrieb genommen. Die Genehmigung zum Errichten und zum Betrieb des Heizwerks erteilte das Regierungspräsidium im Oktober.
Noch nicht vom Tisch sind die Pläne für eine Straßenbahn auf die Lahnberge. Das erklärte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies am Dienstag (20. Februar).
Entschieden sprechen sich der AStA und der Personalrat der Philipps-Universität gegen Änderungen im Winterfahrplan aus. Insbesondere auf den Linien 2 und 7 stellen sie eine eklatante Verschlechterung fest.