Zum 13. Mal hat die Von-Behring-Röntgen-Stiftung Fördermittel für medizinische Forschungsprojekte bewilligt. Über insgesamt 1,3 Millionen Euro für elf Forschungsvorhaben mit Laufzeiten bis zu drei Jahren konnten sich die Begünstigten freuen.
Stellvertretend für ihre Arbeitsgruppen nahmen die Projektsprecher am Dienstag (14. Januar) die Förderurkunden aus den Händen von Stiftungspräsident Friedrich Bohl entgegen. Die Gelder stehen ab 2020 für Forschungsvorhaben von Nachwuchswissenschaftlern sowie Kooperationsprojekte mit Beteiligung von Wissenschaftlern bereit, die unter anderem an Themen aus den Bereichen der Virologie und Lungenforschung arbeiten. Außerordentliche Förderung erfahren drei Projekte aus dem Bereich der Herz- und Nierenforschung, die durch die Zustiftung eines Alsfelder Stifterehepaars von 330.000 Euro ermöglicht werden.
Dr. Ulrike Enke hat sich zum Ziel gesetzt, eine wissenschaftliche Biographie des Arztes und Unternehmensgründers Emil von Behring, zu erstellen. Behring gehört aufgrund seiner wegweisenden Forschungsleistungen in der Serumtherapie der Diphtherie und des Tetanus bis heute zu den bedeutendsten Medizinern des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Das Forschungsprojekt, das an der Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin in Marburg angesiedelt ist, wird mit 150.000 Euro unterstützt.
Die pulmonale arterielle Hypertonie ist eine fortschreitende und bisher nicht heilbare Erkrankung, bei der der Blutdruck im Lungenkreislauf chronisch erhöht ist. Die Blutgefäße in der Lunge sind verengt, was zu einem erhöhten Widerstand der Gefäße und somit zu einem erhöhten Blutdruck führt.
In seinem Forschungsprojekt möchte Dr. Aytug Kiper die Rolle des Kaliumkanals TASK-1 als neues therapeutisches Ziel für Medikamente zur Behandlung der Erkrankung untersuchen. Das Projekt des Marburger Nachwuchswissenschaftlers wird mit 105.000 Euro gefördert.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Herz-Kreislauferkrankungen treten oft gemeinsam auf. Zur Entstehung der Erkrankungen trägt Tabakrauchen bei.
Dr. Birke Benedikter konnte bereits nachweisen, dass Lungenzellen in Reaktion auf Tabakrauch kleine Membranbläschen (extrazelluläre Vesikel) freisetzen, die den Blutgerinnungsfaktor Tissue Factor (TF) auf ihrer Oberfläche tragen und die Bildung von Blutgerinnseln befördern.
Ziel des Projekts der Marburger Nachwuchswissenschaftlerin ist die nähere Untersuchung dieser Vesikel und die Entwicklung neuer Therapieansätze für betroffene Patienten. Das Forschungsprojekt wird mit 180.000 Euro unterstützt.
Das Ebola-Virus (EBOV) ist hoch ansteckend und verursacht schwere Fiebererkrankungen, die unbehandelt meistens tödlich sind. Die Ebola-Virus-Ausbrüche in Westafrika und in der Demokratischen Republik Kongo zeigen die hohe Gefahr des EBOV schwere Epidemien auszulösen. Dr. Nadine Biedenkopf will in ihrem Projekt die Biologie der Vermehrung des EBOV erforschen und Schnittstellen zwischen Virus und Wirt identifizieren.
Ihr Ziel ist es, neue Angriffspunkte für den Einsatz antiviraler Therapien zu finden. Das Forschungsprojekt der Marburgerin wird mit 160.000 Euro gefördert.
Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit – beispielsweise eine Demenz – sind bei der Parkinson-Erkrankung viel häufiger als früher angenommen. Bisher ist es nicht möglich, individuelle Voraussagen zu treffen, ob und wann ein Erkrankter eine kognitive Störung entwickeln wird. Die Lesegeschwindigkeit und die Augenbewegungen bei Parkinson-Patienten mit kognitiver Störung unterscheiden sich deutlich von Gesunden.
Ziel des Projekts von Dr. Josefine Waldthaler ist es, anhand des Augenbewegungsmusters beim Lesen bereits frühzeitig eine Vorhersage über die künftige Entwicklung der geistigen Leistungsfähigkeit der Erkrankten zu treffen. Das Projekt der Marburger Nachwuchswissenschaftlerin wird mit 75.000 Euro unterstützt.
Lichen Planus ist eine häufige, chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut und Schleimhäute, deren Ursache noch nicht vollständig geklärt ist. Man geht davon aus, dass es sich um eine Autoimmunreaktion handelt, die sich gegen bestimmte Bestandteile der Haut richtet. Bisher stehen keine gezielten Therapiemöglichkeiten zur Verfügung
Ziel des Projekts von Robert Pollmann ist es, die immunologischen Mechanismen, die an der Entstehung von entzündlichen Hauterkrankungen beteiligt sind, besser zu verstehen, um neue Therapieoptionen zu ermöglichen. Insgesamt stehen 125.000 Euro für das Marburger Nachwuchsprojekt zur Verfügung.
Eine Nierenfibrose ist die Folge chronischer Nierenerkrankungen, die unbehandelt zu einem fortschreitenden Nierenversagen mit Dialysepflicht führt. Effektive Therapieoptionen bestehen bisher nicht. Bei der Entwicklung von Fibrose spielen Makrophagen eine wichtige Rolle.
Andreas Hofmeister hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Funktion und nierenschädigende Bedeutung durch Anwendung innovativer Technologien besser zu verstehen, um neuartige Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das Projekt des Marburger Nachwuchswissenschaftlers wird mit 100.000 Euro gefördert.
* pm: Von-Behring-Röntgen-Stiftung