„Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich“ lautet der Titel einer Buchvorstellung mit Erika Fatland. Sie findet am Mittwoch (21. Mai) im TTZ statt.
Spannend und kenntnisreich erzählt Erika Fatland, wie ein kleines Land am Rande Europas einst über die halbe Welt geherrscht hat und welche – teils tragischen – Spuren das bis heute in den Leben der Menschen hinterlassen hat, denen Fatland auf ihrer Reise begegnet. Auf Geheiß von Heinrich dem Seefahrer segelten im 15. und 16. Jahrhundert Ferdinand Magellan, Vasco da Gama und andere über die Meere auf der Suche nach neuen Handelsrouten und Häfen. Europa wurde mit der Welt verbunden.
Die ersten Kolonien wurden gegründet. Nach und nach entstand das erste Übersee-Imperium. Es wurde Prototyp für andere Kolonialsysteme – und hinterließ ein zwiespältiges Erbe.
Die Buchvorstellung findet am Mittwoch (21. Mai) von 19 bis 21 Uhr im Technologie- und Tagungszentrum (TTZ) statt. Veranstaltet wird sie vom Marburger Weltladen und dem Verein „Kulturelle Aktion Marburg – Strömungen“.
* pm: Kulturelle Aktion Marburg „Strömungen“