Unbürokratische Unterstützung: Bürgerbudgets fördern Projekte im Kreis

Die „Bürgerbudgets“ gehen in nächste Runde. Eine Bewerbung für eine Förderung ist bis Sonntag (15. Juni) möglich.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf fördert auch in diesem Jahr wieder gemeinwohlorientierte Projekte aus der Zivilgesellschaft mit den „Bürger*innen-Budgets“. Der Kreis stellt im Jahr 2025 insgesamt bis zu 110.000 Euro bereit, um Projekte in den Bereichen Jugendbeteiligung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Ehrenamt sowie Sport und Bewegung zu unterstützen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Verbände, Organisationen, Initiativen oder Bildungsträger aus dem Landkreis bis zum 15. Juni 2025.
Pro Projekt sind Förderbeträge zwischen 500 und 2.000 Euro möglich. Mit dem Geld möchte der Kreis Engagierte dabei unterstützen, Ideen umzusetzen, die das Leben in der Region bereichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Anders als bei klassischen Förderprojekten entscheidet dabei jeweils eine Jury aus Einwohnerinnen und Einwohnern des Landkreises, welche Projekte finanzielle Unterstützung erhalten.
Anhand eines Punktesystems bewertet die Jury die eingereichten Förderanträge. Für alle vier Budgets wird eine eigene Jury aus Bürgerinnen und Bürgern gebildet.
Bereits seit mehreren Jahren engagiert sich der Landkreis bei der Förderung von Projekten aus der Zivilgesellschaft mit dem Jugend-Budget und dem Nachhaltigkeits-Budget. Im Jahr 2024 wurde das Ehrenamts-Budget eingeführt. 2025 erweitert das neue Sport-Budget das Förderangebot.
Über das „Jugend-Budget – Wir für uns“ fördert der Kreis mit 10.000 Euro Projekte, die die Beteiligung junger Menschen an Gestaltungsprozessen unterstützen und stärken. Die Projekte sollen nicht nur für junge Menschen gemacht, sondern auch gemeinsam mit ihnen geplant, gestaltet und umgesetzt werden. Das Ziel ist einerseits, dass die Jugendlichen sehen, dass sie selbst etwas erreichen können; andererseits soll so auch die Lebensqualität junger Menschen im ländlichen Raum verbessert werden. Die förderfähigen Projekte können vielfältig sein: Das kann die Gestaltung von Jugendräumen oder Begegnungsmöglichkeiten sein, die Planung generationsübergreifender Veranstaltungen im Ort oder Vorhaben in der Bildung und Kultur.
Über das Budget „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ unterstützt der Kreis mit insgesamt 50.000 Euro nachhaltige Projekte aus der Zivilgesellschaft. Hier sind Kleinprojekte, die sich auf verschiedenem Wege für die Reduzierung von CO2-Emissionen, den Umweltschutz oder für andere Aspekt der Nachhaltigkeit einsetzen, genau richtig. Aber auch für Projekte, die sich mit der Stärkung von Gemeinschaften und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzen, kann eine Förderung beantragt werden.
Mit dem „Ehrenamts-Budget – Gemeinsam engagiert“ werden im Jahr 2025 insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Darüber möchte der Kreis Projekte unterstützen, die die Zusammenarbeit von ehrenamtlich Engagierten stärken. Es soll motiviert werden, sich untereinander zu vernetzen und auch bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten. Mögliche Kooperationen können zwischen Vereinen entstehen. Aber auch die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen – beispielsweise im Sportverein – ist möglich und förderfähig.
Das „Sport-Budget – Gemeinsam bewegt“ geht mit insgesamt 20.000 Euro im Jahr 2025 erstmals an den Start. Darüber fördert der Kreis Projekte, die den Auf-
und Ausbau von neuen und möglichst niedrigschwelligen Bewegungsangeboten unterstützen. Das Ziel des Budgets ist, Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im ländlichen Raum auszubauen, sie für Menschen in allen Lebensphasen zugänglicher zu machen und das soziale Miteinander durch gemeinsames Sporterleben zu stärken. Besonders gefördert werden Maßnahmen, die beispielsweise ohne Zugehörigkeit zu einem Verein ermöglicht werden und somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dazu können unter anderem Sportangebote im öffentlichen Raum, Aktionen für mehr Bewegung im Alltag sowie Veranstaltungen wie Bewegungstage oder Sportfeste gehören.
Der Antrag zur jeweiligen Projektförderung kann bis zum 15. Juni 2025 eingereicht werden. Die Fördermittel werden vorbehaltlich der Haushaltsfreigabe durch das Regierungspräsidium Gießen zur Verfügung gestellt. Alle Informationen, die jeweiligen Förderbedingungen und Förderanträge sowie das Bewerbungsformular als Jury-Mitglied sind auf der Beteiligungsplattform des Landkreises Marburg-Biedenkopf unter www.mein-marburg-biedenkopf.de abrufbar. Alternativ können sie auch beim Fachdienst Partizipation, Ehrenamt und Sport unter der Telefonnummer 06421/405-1212 oder per Mail an Budgets@marburg-biedenkopf.de angefragt werden.
Fragen beantwortet der Fachdienst Partizipation, Ehrenamt und Sport zudem unter der Telefonnummer 06421/405-1212. Fragen zum Budget „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ werden unter der Telefonnummer 06421/405- 6140 beantwortet.

* pm: Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kommentare sind abgeschaltet.