Eine klimagerechte Entwicklung in der Oberstadt ist Gegenstand eines Beteiligungsverfahrens. Dazu findet am Mittwoch (14. Mai) eine öffentliche Veranstaltung statt.
Wie sieht ein klimagerecht gestalteter öffentlicher Raum aus? Welche Ideen gibt es, um die Marburger Oberstadt zwischen Wettergasse und Barfüßertor als lebendigen Einkaufs-, Wohn- und Arbeitsort zu gestalten? Anwohnende, Gewerbetreibende und Besucher*innen haben die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen frühzeitig vor dem Planungsstart in einem Beteiligungsverfahren einzubringen.
Die Beteiligung zum Wettbewerbsverfahren „Klimagerechte Fortentwicklung des Öffentlichen Raums in der Marburger Oberstadt – Wettergasse bis Barfüßer Tor“ startet mit einer Veranstaltung am Mittwoch (14. Mai) von 19 bis 20:30 Uhr, im Bauamt an der Barfüßerstraße. Mit der Veranstaltung am 14. Mai 2025 startet auch die Online-Beteiligung zum Wettbewerbsverfahren. Bis Sonntag (6. Juli) können auf www.marburgmachtmit.de/oberstadt Anregungen eingebracht werden.
Die Wettergasse, die Barfüßerstraße, das Barfüßertor und der Schuhmarkt prägen seit Jahrhunderten das Gesicht der Marburger Oberstadt. Nun bietet das Wettbewerbsverfahren die Chance, diese traditionsreichen Orte behutsam weiterzuentwickeln – klimafreundlich, barrierearm und mit Blick auf ihre besondere Geschichte.
Das Ziel ist dabei, den öffentlichen Raum so zu gestalten, dass er den vielfältigen Bedürfnissen von Anwohnenden, Gewerbetreibenden, Besucherinnen und Besuchern sowie Studierenden gerecht wird. Im Mittelpunkt stehen dabei Klimaanpassung, Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Planungsbüro UmbauStadt durchgeführt.
Grundlage für das Wettbewerbsverfahren ist das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK 2021) „Lebendige Südwestliche Oberstadt“. Das ISEK ist der Leitfaden für die Stadtentwicklung in der südwestlichen Oberstadt für die nächsten 10 Jahre.
* pm: Stadt Marburg