Einsehen: Vielfalt ist Realität

„Vielfalt ist Realität“ heißt ein Workshop und Kinoabend fürs Miteinander. Eingeladen dazu haben die evangelische und die katholische Kirche.
Unter dem Titel „Vielfalt ist Realität – Perspektiven für ein wertschätzendes und diskriminierungskritisches Miteinander“ finden am Mittwoch (19. März) ein interaktiver Workshop – sowohl digital via Zoom als auch in Präsenz in Cölbe – sowie am Donnerstag (27. März) eine Sondervorführung des Films „Hidden Figures“ im Marburger Kino „Capitol“ statt. Veranstalter sind das Freiwilligenmanagement des evangelischen Kirchenkreises Marburg, die katholische Citypastoral und die Beratungsstelle neu:haus.
„Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dieses Thema aufzugreifen, weil Rassismus nach wie vor eine zentrale Herausforderung für unser Zusammenleben darstellt“, erklärte Kerstin Thies. Sie ist Referentin für Freiwilligenmanagement des Evangelischen Kirchenkreises Marburg (EKMR). „Nur durch bewusstes Handeln und die Auseinandersetzung mit rassistischen Denk-
und Handlungsmustern können wir eine gerechtere Gesellschaft schaffen“, sagte sie.
Der Kirchenkreis lädt gemeinsam mit der katholischen Citypastoral und der Beratungsstelle neu:haus deswegen zu einer Veranstaltung ein, die versucht, zur Auseinandersetzung mit dem Thema und zur aktiven Veränderung zu motivieren. „Vielfalt ist Realität – Perspektiven für ein wertschätzendes und diskriminierungskritisches Miteinander“ lautet der Titel der zweigeteilten Veranstaltung. Bei einem Impulsvortragam Mittwoch (19. März) von 19 bis 21 Uhr wird es zunächst Input von zwei Referierenden geben: Die Sozialwissenschaftlerin und Trainerin Dana Meyer sowie der Erziehungswissenschaftler und Bildungsreferent Mirol Bertol von der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW werden Rassismus als historisch verankerte Praxis der Ungleichwertigkeit erläutern, die „uns alle – im Hier und Jetzt – beeinflusst“.
Eine Teilnahme ist sowohl online über Zoom wie auch in Präsenz vor Ort in einem barrierefreien Raum in Cölbe möglich. „Der Workshop bietet die Chance, rassistische Strukturen zu erkennen, eigene Denkmuster zu reflektieren und gemeinsam Schritte zu mehr Gerechtigkeit zu gehen“, sagte Referentin Claudia Plociennik von Citypastoral Marburg.
Am Donnerstag (27. März) laden die Akteure um 19.30 Uhr zu einer Sondervorführung des Films „Hidden Figures“ ins Capitol ein. „Hidden Figures“ erzählt die Geschichte von Frauen, die an den Mercury- und Apollo-Programmen der NASA maßgeblich beteiligt waren und trotz ihrer Leistungen lange Zeit unbekannt blieben. Das Event eines Filmabends liefert eine neue Perspektive auf die Themen Chancengleichheit, Respekt und die Überwindung von Vorurteilen. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Austausch.
Wer den Workshop am 19. März von 19 bis 21 Uhr besuchen möchte, wird gebeten, sich bis zum 18. März anzumelden bei der Referentin für Freiwilligenmanagement des Kirchenkreises Kerstin Thies unter der Telefonnummer 06421/304038-20. Sie steht auch für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Der Veranstaltungsort in Cölbe und die Instruktionen für die Online-Teilnahme erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung. Karten für den Kinoabend am 27. März sind an der Kinokasse oder über www.cineplex.de erhältlich.

* pm: Evangelischer Kirchenkreis Marburg

Kommentare sind abgeschaltet.