Erstmalig fördert der Landkreis in diesem Jahr mit dem „Bürger*innen-Budget Nachhaltigkeit“ nachhaltige Ideen und Projekte aus der Zivilgesellschaft. Die Bewerbenden werden dafür mit bis zu 2.000 Euro unterstützt.
Förderanträge können bis Freitag (30. Juni) 2020 beim Kreis eingereicht werden. Eine Jury, bestehend aus den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises, entscheidet über die Förderung.
Damit schreibt die Kreisverwaltung im Jahr 2020 das erste Mal in dieser Form eine Kleinprojektförderung zur Unterstützung nachhaltiger, zivilgesellschaftlicher Ideen und Projekte aus. „Wir leben in einem Landkreis, in dem schon viel in Sachen nachhaltiges Leben passiert“, erklärte Landrätin Kirsten Fründt. „Diese Entwicklung möchten wir weiter aktiv unterstützen und damit sowohl den Austausch über Nachhaltigkeit als auch über das Gemeinwohl stärken.“
Der Landrätin „ist es dabei wichtig, in der Einschätzung der Projekte die Zivilgesellschaft mit ins Boot zu holen. Denn unsere Bürgerinnen und Bürger geben wichtige Impulse, wie ein mehr an Gemeinwohl erreicht werden kann.“ Insgesamt 20.000 Euro stellt der Kreis in seinem Haushaltsplan für die Förderung der Projekte zur Verfügung.
Anders als bei klassischen Förderprojekten, bewertet diesmal eine Jury aus Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis die Projekte und Ideen nach Kriterien der Nachhaltigkeit und schätzt dabei auch den Gewinn für das Gemeinwohl ein. Damit entscheidet die Jury auch, welche Projekte eine Förderung erhalten.
Der dafür verwendete Kriterienkatalog wird gemeinsam mit der Kreisverwaltung erarbeitet und baut auf dem Nachhaltigkeitskonzept des Kreises auf. Die Jury soll dabei möglichst vielfältig zusammengesetzt sein. Berücksichtigt werden dabei Alter, Geschlecht sowie für die regionale Ausgewogenheit der Wohnort im Landkreis.
Der Kreis begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, anzugeben, ob und wo sie sich freiwillig engagieren. Über die Zusammensetzung der Jury entscheidet der Kreisausschuss.
Der schriftliche Antrag zur Förderung sowie das Bewerbungsformular zur Teilnahme an der Jury sind online auf der Beteiligungsplattform des Kreises unter www.mein-marburg-biedenkopf.de abrufbar. Der Förderantrag oder das Jury-Bewerbungsformular können außerdem telefonisch beim Fachdienst Kreisentwicklung unter der Telefonnummer 06421/405-6621 oder beim Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung unter der Telefonnummer 06421/405-1751 sowie per Mail an buergerbeteiligung@marburg-biedenkopf.de angefordert werden.
Der Antrag zur Projektförderung ist mit Unterschrift bis zum 30. Juni 2020 per Post an den Fachdienst Kreisentwicklung des Landkreises Marburg-Biedenkopf möglich. Außerdem kann er per E-Mail an doganc@marburg-biedenkopf.de eingereicht werden.
Das Bewerbungsformular für die Teilnahme an der Jury können Interessierte bis Montag (25. Mai) per Post an den Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung beim Landkreis Marburg-Biedenkopf einreichen. Auch eine Bewerbung per E-Mail an buergerbeteiligung@marburg-biedenkopf.de ist möglich.
* pm: Landkreis Marburg-Biedenkopf