Ein neues Logo für die Philipps-Universität erregt die Gemüter. Mehr als 1.460 Menschen haben eine Petition dazu bereits unterschrieben.
Ihr neues Corporate Design hatte die Philipps-Universität am Donnerstag (5. Juni) vorgestellt. Weniger als eine Woche später bereits wurde auf der Plattform www.openpetition.de eine Petition gegen das neue Universitätslogo online gestellt.
„Wir fordern die Rücknahme des neuen Logos der Philipps-Universität Marburg und eine transparente, partizipative Neugestaltung unter Einbeziehung der Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni“, fordert die Petition von Mittwoch (11. Juni). „Das bisher eingeführte Logo entspricht weder den Erwartungen an eine traditionsreiche Universität, noch wurde es ausreichend kommuniziert oder legitimiert.“
Offenbar haben die Universitätsleitung und der Universitätspräsident Prof. Dr. Thomas Nauss das mahnende Beispiel des einstigen Universitätspräsidenten Prof. Dr. Horst Franz Kern entweder ignoriert oder gar nicht auf dem Zettel gehabt. Von 2000 bis 2003 war er Präsident der Philipps-Universität. Seine Amtszeit fand ein vorzeitiges Ende, nachdem er im Jahr 2003 das traditionsreiche Universitätssiegel mit dem Universitätsgründer Philipp dem Großmütigen durch ein nichtssagendes Logo ersetzen wollte.
Auch das neue Logo der Philipps-Universität Marburg sorgt seit seiner Einführung für massive Kritik und Unverständnis innerhalb der Studierendenschaft und weit darüber hinaus. Auf sozialen Medien wird es europaweit verspottet, was dem Ansehen der Universität nach Ansicht der Petentinnen und Petenten nachhaltig schadet. Zahlreiche Mitglieder der Universität fühlen sich von der Entscheidung übergangen. Eine Mitwirkung fand nicht statt.
Als traditionsreiche Bildungsinstitution mit internationalem Renommee verdiene die Philipps-Universität ein Erscheinungsbild, das sowohl historische Identität als auch akademische Seriosität widerspiegelt. Die Petentinnen und Petenten fordern daher: einen „offenen Gestaltungsprozess mit demokratischer Beteiligung und ein neues, würdiges Design, das die Universität Marburg repräsentiert, wie sie ist: forschungsstark, geschichtsbewusst und zukunftsorientiert“.