Besichtigung: Moldavische Vetrinäre im Landkreis

Moldawische Fachleute für Veterinärwesen waren zu Gast im Landkreis. Im Mitelpunkt stand dabei ein fachlicher Austausch zu europäischen Standards für Fleischbetriebe.
Fachleute für Veterinärwesen aus der osteuropäischen Republik Moldawien haben an einem fachorientierten Praxistraining im Landkreis Marburg-Biedenkopf teilgenommen. Dieses Training fand im Rahmen der Bilateralen Verwaltungspartnerschaft (BVP) zwischen der Nationalen Agentur für Lebensmittelsicherheit (ANSA) der Republik Moldawien und dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) statt. „Ziel der Partnerschaft ist es, die Kapazitäten der moldawischen Lebensmittelsicherheitsbehörde ANSA zu stärken und das Veterinär- sowie Lebensmittelsicherheitssystem des Landes weiter an EU-Standards anzupassen“, erklärte Dirk Behnke vom Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz beim Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Zuvor hatte bereits eine vorbereitende Schulung in Moldawien stattgefunden, bei der das EU-konforme Zulassungsverfahren für Schlachtbetriebe im Fokus stand. Das Training in Hessen diente der praktischen Vertiefung dieser Inhalte. Die teilnehmenden Veterinärinspektoren und Veterinärinspektorinnen stammen sowohl aus der Zentralbehörde in Chi?inau, der Hauptstadt der Republik Moldawien, als auch aus den regionalen Veterinärbehörden. Alle sind mit der Überwachung und Zulassung von Fleischbetrieben vertraut.
Auch wenn in Moldawien bereits umfangreiche Teile des EU-Lebensmittelrechts in Kraft sind, bestehen weiterhin Herausforderungen bei der konkreten Umsetzung. Ein besonderer Fokus des Besuchs lag daher auf der baulichen Gestaltung von Schlachthöfen, der Einhaltung hygienischer Abläufe, dem Einsatz geeigneter Baumaterialien sowie der sachgemäßen Betäubungstechnik. Während ihres Aufenthalts besuchten die moldawischen Veterinäre unter der Leitung von Dr. Nadine Heck vom Veterinäramt Hadamar und Dr. Ruth Schünemann Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe sowie Veterinärbehörden in den fünf Landkreisen des Regierungsbezirks Gießen. Ihr Ziel war, einen praxisnahen Einblick in die Anwendung europäischer Lebensmittelsicherheitsstandards zu gewinnen und den fachlichen Austausch zu fördern. Der Austausch wurde durch die GFA Consulting Group GmbH – eine Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit – als Generalbeauftragte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für das bilaterale Kooperationsprogramm (BKP) koordiniert.

* pm: Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kommentare sind abgeschaltet.