Die Stadt Marburg verknüpft eine digitale „Schatzsuche“ mit dem Einkaufsbummel. Eine Einzigartige Stadttour bietet Geocaching in der Oberstadt.
Als erste Stadt in Deutschland integriert die Universitätsstadt Marburg eine Geocaching-Route in den stationären Einzelhandel. Ab sofort können digitale Schatzsuchende den Hinweisen in der Oberstadt nachgehen – und dabei auf ganz besondere Art zugleich den vielfältigen Einzelhandel näher kennenlernen. Raffiniert versteckte Hinweise für eine besondere „Digitale Schatzsuche wie eine unscheinbare Flasche mit einer geheimen Botschaft, eine mysteriöse Schaufensterfigur oder eine Schatzkiste mit doppeltem Boden finden sich in Marburgs Oberstadt.
Die Universitätsstadt Marburg hat eine Geocaching-Tour mit dem Einzelhandel und Sehenswürdigkeiten verknüpft und lädt ab sofort Schatzsuchende in die Oberstadt ein. „Mit dieser Geocaching-Route schaffen wir ein neues, interaktives Erlebnis in unserer Innenstadt“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. „Wir laden entdeckungsfreudige Menschen aus Marburg, der Region und der ganzen Welt ein, unsere Stadt auf völlig neue Art und mit einer Menge Spaß zu entdecken.“ Geocaching ist eine moderne Schatzsuche, bei der versteckte Behälter –
sogenannte „Caches“ – mit Hilfe von GPS-Koordinaten gesucht werden. Spielende nutzen dafür eine App oder ein GPS-Gerät, um die Verstecke aufzuspüren und Rätsel zu lösen. Die weltweit verbreitete Freizeitaktivität verbindet Abenteuer, Bewegung und Entdeckungstouren an besonderen Orten. Geocaching begeistert weltweit rund 15 Millionen Nutzende.
Eigentlich sind Caches eher in Wäldern oder entlang von Wanderrouten versteckt. Marburg lädt zu neuen Wegen ein: Die Stadt bietet eine hochwertige Rätseltour mitten in der Innenstadt.
Die Geocaching-Route in Marburg führt Abenteurerinnen und Abenteurer durch die charmanten Gassen der Oberstadt – vorbei an historischen Fassaden und in einen einzigartigen Gewölbekeller – sowie zum vielfältigen Einzelhandel. Jedes Versteck hält ein kleines Rätsel bereit, das die Teilnehmenden lösen müssen, um zur nächsten Station zu gelangen. „Das Geocaching-Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie kreative Konzepte die Innenstadt beleben können“, erklärte Spies. „Es macht Marburg noch erlebbarer.“
Quartiersmanagerin Nadine Kümmel hat die Schatzsuche in Zusammenarbeit mit der Geocaching-Agentur „Geheimpunkt“ umgesetzt. „Mit diesem urbanen Geocaching stärken wir den Tourismus und unseren Einzelhandel“, erklärte sie. „Wir laden Besucher*innen ein, die Vielfalt der Innenstadt spielerisch zu entdecken und zu erleben.“
Unterstützung gibt es vom Stadtmarketing und der Marburg Stadt Land Tourismus (MSLT). Hochwertige Geocaching-Routen sind wirtschaftlich attraktiv: Sind gute Touren mit sieben oder mehr Rätselstationen in der Nähe, bringt das in der Regel Übernachtungsgäste und damit einen Gewinn für Hotellerie und Gastronomie.
Zudem zeigen die Schatzsucherinnen und Schatzsucher oftmals in den sozialen Netzwerken ihre Touren. Das kann Marburg eine weltweite Sichtbarkeit bringen „Tourist*innen suchen nach einzigartigen Erlebnissen – und genau das bietet diese neue Geocaching-Route“, , sagte MSLT-Geschäftsführerin Cornelia Dörr.
Die Marburger Oberstadt als touristischer Anziehungspunkt bietet ideale Bedingungen für diese Form der Stadterkundung. Derzeit gibt es 10 Caches und einen Bonus – eine Art Escape Room in einem besonderen historischen Gewölbe mit vielen kleinen Rätseln und einem Logbuch. Wer alle Rätsel löst, kann bald auch eine begehrte Coin erhalten – limitierte Schätze, die anderen Geocachern weltweit zeigen, dass man eine Rätseltour auch gelöst hat. Zwei weitere Stationen sind bereits in Planung.
Die Route ist modular aufgebaut und kann jederzeit um weitere Stationen ergänzt werden, um noch mehr Orte in Marburg spielerisch erfahrbar zu machen. Das Interesse des Einzelhandels ist groß. Es gab bereits viele positive Rückmeldungen.
„Die Kombination aus digitaler Schatzsuche und stationärem Handel ist ein echter Gewinn für Marburg“, sagte Kümmel. „Die Route führt die Besucher*innen direkt in unsere Geschäfte und schafft neue Impulse für den Einzelhandel.“
Marburg hat als erste Stadt in Deutschland den Einzelhandel in eine Geocaching-Route integriert. „Das Projekt ist ein Vorzeige-Beispiel dafür, wie Gamification Stadtmarketing modernisieren kann“, erklärte Spies.
* pm: Stadt Marburg