Nächste Vernissage: MLS-Kunstkurs gestaltet interaktive Ausstellung

Ein Kunstkurs der Martin-Luther-Schule gestaltet die interaktive Ausstellung „Dialog – Tetralog – Polylog“ im Kunstmuseum. Die Vernissage findet am Donnerstag (4. Mai) um 18 Uhr statt.
Im Jahr 2022 besuchte ein Kunstkurs der Martin-Luther-Schule (MLS) jede Woche das Kunstmuseum Marburg. Die 22 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sahen wechselnde Ausstellungen und lernten verschiedene Ansätze zeitgenössischer und moderner Kunst kennen. Unter anderem begegneten sie dabei Werken von Joseph Beuys, Georg Kolbe und Klaus Lomnitzer, die von dem Kunstkurs in individueller Auseinandersetzung künstlerisch interpretiert wurden.
Die Ergebnisse des netzwerkartigen, kommunikativen und kreativen Arbeitsprozesses sind nun im Untergeschoss des Museums zu sehen. Als „wachsende“ Ausstellung konzipiert, hat das Publikum jederzeit die Möglichkeit, sich malend, schreibend und fotografierend – digital und analog – einzubringen. Die Besonderheit der Ausstellung ist, dass das Publikum sich einbringen kann, sodass die Ausstellung weiterwächst.
Für Donnerstag (4. Mai) um 18 Uhr lädt das Kunstmuseum Marburg zur Eröffnung der Ausstellung „Dialog – Tetralog – Polylog – interaktiv und wachsend“ ein. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf den zugrundeliegenden kunstdidaktischen Ansatz „Kunst im Dialog“. Gemeint ist ein Prozess, bei dem in der Wahrnehmung von künstlerischen Werken unterschiedliche Zugangsweisen erprobt und reflektiert werden.
Schreibend sowie künstlerisch-praktisch nähern sich die Jugendlichen über persönliche Zugänge „im Dialog“ den Kunstwerken. In der reflektierenden Wahrnehmung fremder und eigener Werke entstehen neue Ansätze und Ideen.
Entstanden ist dabei eine Vielzahl von Arbeiten,. Darunter sind Zeichnungen, Tonaufnahmen, Aquarelle, Fotografien, Keramiken und zahlreiche Texte. Um die Vielstimmigkeit der Ausstellung widerzuspiegeln, erweitert sich der „Dialog“ durch die Begriffe „Tetralog“ und „Polylog“.
Das Zwiegespräch wird zunächst zur Unterhaltung zu viert, um sich dann zum vielstimmigen Chor zu erweitern. Auch die Öffentlichkeit kann mitwirken, sodass die Ausstellung stetig weiterwächst.
Die Ausstellung „Dialog – Tetralog – Polylog. Interaktiv und wachsend“ ist vom 5. Mai bis zum 4. Juni 2023 im Untergeschoss des Kunstmuseums zu sehen. Realisiert wurde die Ausstellung von einem Kunstkurs Q2 der Martin-Luther-Schule mit Stephanie Bachmann und der Museumspädagogin Samira Idrisu.
Das Kunstmuseum der Philipps-Universität befindet sich in der Biegenstraße 11 und ist täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 und ermäßigt 3 Euro. Studierende der Philipps-Universität, Mitglieder der Museumsfreunde sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

* pm: Philipps-Universität Marburg

Kommentare sind abgeschaltet.