Progressiv: Lernwerkstatt hilft bei eigenständigem Spracherwerb

Die Lernwerkstatt für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Volkshochschule Marburg (VHS) unterstützt Menschen dabei, sich die deutsche Sprache anzueignen. Gleichzeitig will sie Selbstlernkompetenz aufbauen.

Das Konzept soll nun ausgebaut und wissenschaftlich begleitet werden. Zudem wollen die Städte Wetzlar und Hanau dem Marburger Vorbild folgen.
Initiatorin Silke Jahns legt großen Wert darauf, dass die Werkstatt ein „sozialer Raum“ ist, in dem es nicht nur ums Deutsch lernen geht, sondern auch um Kontakte und interkulturellen Austausch. Seit November 2015 gibt es die Lernwerkstatt an der Marburger Volkshochschule.
Gerade hat der Magistrat der Universitätsstadt Marburg das Angebot für weitere zwei Jahre verlängert. Zusätzlich hat die VHS Mittel beim hessischen Kultusministerium für eine wissenschaftliche Begleitung beantragt.
Die Lernwerkstatt ist an vier Tagen in der Woche je zwei Stunden lang geöffnet. Für zehn Euro pro Semester können Lernende sie nutzen, sich beraten lassen, Tipps zum Online- und Offline-Lernen bekommen oder einfach nur Deutsch sprechen trainieren.
Zur Zielgruppe der Werkstatt gehören Migranten ebenso wie Au-Pairs oder Ehepartner von Gastwissenschaftler/. Etwa 30 Lernende nutzen die Werkstatt regelmäßig.
Unterstützt werden sie dort fachlich von der Werkstattleitung sowie von ehrenamtlichen Lernbegleitern. Derzeit engagieren sich dort sechs bis acht Ehrenamtliche.
„In der Lernwerkstatt lerne ich Deutsch wie im Privatunterricht“, sagte der 21-jährige Kan, der aus der Türkei eingewandert ist. Ihm gefällt vor allem, dass der Lernprozess in der Werkstatt nach seinen individuellen Lernbedürfnissen läuft. Die Lernenden entscheiden selbst, woran sie arbeiten und welche Unterstützung sie brauchen.
Der 27-jährige Apotheker Abdulfatah aus Aleppo profitiert vor allem vom interaktiven Charakter der Werkstattarbeit. „Zu Hause bin ich allein und kann nicht Deutsch sprechen“, erklärte er. Außerdem habe ihm das breite Angebot verschiedenster Lernmaterialien und die Lerntipps aus der Lernberatung sehr geholfen, seine B1-Deutschprüfung zu bestehen.
Deutsch zu sprechen, ist für die Integration in die deutsche Gesellschaft zentral. Es sich anzueignen, benötigt eine große Portion Selbstlernkompetenz und Motivation. Besonders das eigenverantwortliche Lernen ohne strikte Anleitung ist für viele Migranten ungewohnt.
In der Werkstatt erfahren sie, wie man das Lernen in die eigene Hand nimmt und wie man „lebenslang“ und „autonom“ lernt. Deshalb ist die Werkstatt eine sinnvolle Ergänzung der „Deutsch-als-Fremdsprache“-Kurse der Volkshochschule Marburg, erklärte VHS-Leiterin Kirsten Fritz-Schäfer.
Prof. Dr. Frank Königs charakterisiert den besonderen Wert der Lernwerkstätten so: „Sie tragen dazu bei, Selbsterkennungsprozesse zu fördern, nachhaltig zu gestalten und damit diejenigen Lernenden beim Fremdsprachenlernen zu unterstützen, die ihren eigenen fremdsprachlichen Lernprozess ernst nehmen, reflektieren und optimieren wollen.“ Er ist Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Didaktik und Fremdsprachenforschung der Philipps-Universität.
„Diese Herausforderung -, also die Förderung des Selbsterkennungsprozesses bei den Besucherinnen und Besuchern – nimmt auch die Marburger Lernwerkstatt an, damit sie sich die neue Sprache auch dauerhaft aneignen können“, sagte Fritz-Schäfer. Damit das in Zukunft noch besser gelingt, hat die VHS Marburg für die Lernwerkstatt den Antrag auf Fördermittel im Rahmen des hessischen Weiterbildungspakts gestellt. Mit diesem Pakt will das Land Hessen der Wichtigkeit lebenslangen Lernens Rechnung tragen.
Bekommt Marburg eine Zusage, werden die Mittel dazu verwandt, die Werkstattarbeit weiterzuentwickeln und wissenschaftlich zu evaluieren. Das Projekt macht Schule in Hessen.
Die Volkshochschulen in Wetzlar und Hanau sind auf die Marburger Lernwerkstatt aufmerksam geworden. Nach dem Marburger Modell wollen sie nun selbst ähnliche Werkstätten aufbauen und in ihr Programm aufnehmen.

* pm:Stadt Marburg

Schreibe einen Kommentar