Für Forschung: Uni Marburg beteiligt sich an EU-Projekt „DEFENDER“

Die Virologie der Philipps-Universität unterstützt internationale Forschungsanstrengungen gegen zukünftige Pandemien. Sie beteiligt sich am „Horizon Europe-Projekt DEFENDER“.
Das interdisziplinäre Projekt „DEFENDER“ entwickelt innovative Ansätze zur Bekämpfung von neu- und wiederauftretenden Viren (emerging viruses). Das Vorhaben unter Koordination des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) wird im Rahmen von „Horizon Europe“ mit rund 9,6 Millionen Euro gefördert. Das Institut für Virologie der Philipps-Universität Marburg beteiligt sich unter der Leitung von Dr. Thomas Strecker als Kooperationspartner mit einer Summe von rund 750.000 Euro.
Die COVID-19-Pandemie hat das immense Risikopotential durch neu- und wiederauftretende Viren verdeutlicht. Gegen viele dieser Viren gibt es weder zugelassene Impfstoffe noch spezifische Therapien. Genau hier setzt „DevelopmEnt of IDEntification oF novel viral Entry factors (DEFENDER) an: Das Projekt zielt darauf ab, neue, alternative antivirale Ansätze zu entwickeln, um auf zukünftige Ausbrüche vorbereitet zu sein.
Durch die Nutzung modernster Technologien wie CRISPR-Gentechnologie, bioinformatischer Analysen und künstlicher Intelligenz verfolgt DEFENDER ein Konzept zur Entwicklung neuer Angriffspunkte für antivirale Therapien, das sowohl den Wirt als auch das Virus in den Fokus rückt. Auf der Wirt-Seite werden neue Wirtsfaktoren identifiziert, die eine Schlüsselrolle beim Eindringen von Viren spielen, während auf der Virus-Seite Virusstrukturen identifiziert werden, die potenzielle Ziele für therapeutische Antikörper oder Nanobodies darstellen. Im Zentrum stehen dabei hochpathogene Viren wie das Nipah- und Lassa-Virus sowie durch Mücken übertragene Viren wie das Zika-, Dengue-, Gelbfieber- und Chikungunya-Virus.
Mit dem Start im Januar 2025 hat DEFENDER eine Laufzeit von fünf Jahren und wird entscheidend dazu beitragen, die europäische und globale Pandemievorsorge zu verbessern. Durch die systematische Erforschung von Virus-Wirt-Interaktionen sollen antivirale Kandidaten entwickelt werden, die in klinischen Studien weiterverfolgt werden können. Projektleiterin Prof. Dr. Stephanie Pfänder von der Forschungsgruppe Emerging Viruses am Leibniz-Institut für Virologie in Hamburg betonte: „DEFENDER vereint die Expertise führender europäischer Forschungsinstitutionen in den Bereichen Virologie, Strukturbiologie, Genetik und Bioinformatik, um innovative, zukunftsweisende antivirale Strategien zu entwickeln. Wir sind davon überzeugt, dass wir damit einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung zukünftiger Virusausbrüche leisten werden.“
Dr. Thomas Strecker vom Institut für Virologie der Philipps-Universität untersucht dabei die molekularen und zellulären Infektionsmechanismen von Lassa-Viren in menschlichen Zellen. „Durch die Kombination dieser Ansätze hoffen wir, neue angreifbare Schnittstellen in der Virus-Wirt-Interaktion zu identifizieren, um die Grundlage für innovative antivirale Therapien zu schaffen“, erläuterte der Virologe.
Neben dem LIV sind 11 weitere Institutionen an DEFENDER beteiligt. Das sind die Universität Zürich in der Schweiz, die Universitätsmedizin Greifswald, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, die Universität zu Lübeck, die École Polytechnique Fédérale de Lausanne in der Schweiz, die Universität Heidelberg, die Liverpool School of Tropical Medicine in England, das Institut Pasteur in Paris, die Ruhr-Universität Bochum, die Philipps-Universität Marburg sowie das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.

* pm: Philipps-Universität Marburg

Kommentare sind abgeschaltet.