Gelesen: Ferienprogramm der Jugendförderung für 2025 ist online

Kinder und Jugendliche können sich jetzt zu Ferienangeboten der Jugendförderung anmelden. Das Programm für 2025 ist online.
Das Ferienprogramm 2025 der Jugendförderung der Stadt Marburg ist online. Anmeldungen für die Angebote sind ab sofort möglich. Also gilt: Auf die Ferien – Fertig – Los!
Wie jedes Jahr veröffentlicht die Jugendförderung der Universitätsstadt Marburg im Dezember ihr Ferienprogramm für das kommende Jahr. Das Programm findet sich auf der Homepage des Hauses der Jugend unter www.hausderjugend-marburg.de/uebersicht-ferien.
„Für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, Erfahrungen und Erlebnisse mit Gleichaltrigen zu machen“, erklärte Bürgermeisterin Nadine Bernshausen. „Deshalb möchten wir diesen Austausch fördern und gleichzeitig durch vielfältige Angebote den individuellen Interessen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden. Ein Baustein hierfür ist das Jahresprogramm der Jugendförderung. Wir wünschen den Familien viel Spaß beim gemeinsamen Entdecken der Angebote.“
Darüber hinaus kann das Betreuungs- und Freizeitangebot in den Ferien einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten. Für Grundschulkinder ab sechs Jahre gibt es wieder eine Vielzahl von Ferienbetreuungen an unterschiedlichen Orten und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Für Jugendliche ab elf Jahre geht es im Sommer in die „Weltstadt Hamburg“, nach Scharbeutz an der Ostsee und Prillwitz an der Mecklenburgischen Seenplatte, an den Edersee, an die Adriaküste Kroatiens und zu den inklusiven Abenteuertagen in den Stadtwald. Im Herbst lädt der „Talhof“ in Edertal-Wellen zur Reiterinnen-Freizeit und die Ferienfreizeit „Berlin calling – Einheit und Vielfalt in der Hauptstadt erleben“ zum Entdecken der Hauptstadt ein.
Für alle Musikbegeisterten ab zehn Jahre gibt es wieder das Ferienspezial „Songfabrik Marburg“. Neu im Programm ist das Gruppenwochenende „Klima und Du“ zu Klimakrise und Klimagerechtigkeit für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren auf dem Freizeitgelände im Stadtwald.
Die Veröffentlichung der Ferienbetreuungen wird im kommenden Jahr an den Schuljahrsrhythmus angepasst. So werden als Zwischenschritt zunächst die Angebote in den Oster- und Sommerferien 2025 präsentiert. Vor den Sommerferien werden dann die Ferienbetreuungen für das komplette Schuljahr 2025/2026 – also für die Herbstferien 2025, die Winterferien 2025/2026, die Osterferien 2026 und die Sommerferien 2026 – veröffentlicht.
Bei den Ferienfreizeiten und Bildungsfahrten der Politischen Bildung bleibt die Veröffentlichung orientiert am Kalenderjahr bestehen. Auf der Homepage sind bereits alle Freizeiten und Bildungsfahrten zu finden, die für das komplette Jahr 2025 geplant sind.
Da die Angebote der Jugendförderung über das Jahr immer wieder erweitert werden, wird auf das herkömmliche Jahresprogramm für Ferienbetreuungen und Freizeiten in gedruckter Version verzichtet. Vielmehr gibt es unterschiedliche Werbemittel für die verschiedenen Altersgruppen. Die Fahrten und Freizeiten für Jugendliche ab elf Jahren werden beispielsweise in Form eines Türhängers beworben, wie er aus Hotels bekannt ist. Diese Türanhänger werden auch an öffentlichen Stellen ausliegen wie zum Beispiel im Rathaus, im Stadtbüro, im Haus der Jugend und in der Stadtbücherei.
Bei den Ferienbetreuungen für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren setzt die Jugendförderung auf praktische Erinnerungsmagnete mit QR-Code. So können Eltern die Magnete beispielsweise an den Kühlschrank hängen und immer mal wieder den Code scannen, um sich auf der Homepage der Jugendförderung über aktuelle Angebote für ihre Kinder zu informieren. Die Magnete werden aktuell an die Grundschulen versendet.
Die Anmeldung für alle Ferienbetreuungen, Freizeiten, Bildungsfahrten und auch für die Kurse und Workshops erfolgt ab 2025 über die Anmeldesoftware „Zmart iVent“. Die entsprechenden Angebote auf der Homepage führen per Link direkt zum Anmeldeportal.
Wie immer gilt: Alle Anmeldungen für Ferienbetreuungen, die bis Montag (31. Januar) eingehen, werden gleichberechtigt behandelt und kommen in ein erstes Auswahlverfahren. Für die Freizeiten gilt als Stichtag der Gleichbehandlung der 29. Februar 2025. Sollte bereits bis zu diesen ersten Terminen die Nachfrage das Angebot überschreiten, entscheidet das Los.
Für Anmeldungen, die nach diesen Terminen abgegeben werden, erfolgt die Reihenfolge chronologisch gemäß dem Eingang der Anmeldungen. Grundsätzlich können Anmeldungen ganzjährig erfolgen. Bei Fragen zur und Unterstützungsbedarf bei der Anmeldung wenden sich Interessierte an das Geschäftszimmer der Jugendförderung unter 06421/201-1267 oder an jufoe@marburg-stadt.de.

* pm: Stadt Marburg

Kommentare sind abgeschaltet.