Rund 360 Millionen Stimmberechtigte dürfen in diesen Tagen das 10. Europaparlament wählen. In Deutschland findet die Wahl am Sonntag (6. Juni) statt.
Gut 60 Millionen Bundesbürger ab 16 Jahre dürfen dann ihre Stimme abgeben. Hinzu kommen rund 5 Millionen EU-Bürger, die in Deutschland leben. Ihnen stehen 35 Parteien zur Wahl.
Die Amtszeit der – künftig 720 – Abgeordneten des EU-Parlaments beträgt fünf Jahre. Deutschland entsendet 96 Abgeordnete in das Europaparlament. Bei dieser Wahl haben alle Wahlberechtigten nur eine einzige Stimme.
Eine Sperrklausel gilt für die deutschen Sitze nicht. Bereits mit knapp einem Prozent der abgegebenen Stimmen kann eine Liste ein Mandat im Europaparlamenterringen. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Zeitgleich mit der Europawahl findet in Marburg ein Bürgerentscheid über das Mobilitäts- und Verkehrsentwicklungskonzept „MoVe 35“ statt. Dabei geht es um eine klimafreundlichere Verkehrspolitik in der Universitätsstadt Marburg. Über diese beiden Abstimmungen am Sonntag (9. Juni) haben sich der Journalist Jens Bertrams und der Physiker und Humanbiologe Dr. Eckart Fuchs am Mittwoch (5. Juni) beim Podcast Lagebesprech 173 mit dem marburg.news-Redaktionsleiter Franz-Josef Hanke unterhalten.
Die drei Diskutanten waren sich einig: Europa droht ein gefährlicher Rechtsruck. Darum ist es notwendig, zur Wahl zu gehen und für demokratische Parteien zu stimmen. Demokratie ist schließlich kein Geschenk, sondern ein Erbe, das vorangegangene Generationen hart erkämpft haben.