Die Sprechstunden des Seniorenbeirats starten ab Montag (21. November) wieder. Sie finden nun analog und digital statt.
Die offenen Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren finden wieder an jedem dritten Montag im Monat statt. Los geht es am Montag (21. November). Interessierte können ohne vorherige Anmeldung in der Zeit von 14.30 bis 16 Uhr im Raum 1 des Beratungszentrums mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP) Am Grün vorbeikommen oder die Beratenden telefonisch unter 06421/201-1971 erreichen.
Neu ist zudem die Möglichkeit, über eine Videokonferenz mit dem Seniorenbeirat ins Gespräch zu kommen. Wer die Sprechstunde vor Ort persönlich nicht besuchen kann, meldet sich für eine digitale Teilhabe vorab anunter der Telefonnummer (06421) 201-1004oder mit einer Email an altenplanung@marburg-stadt.de. Für die Umsetzung der digitalen Sprechstunde erhielt der Seniorenbeirat Fördergelder des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Sollte digitale Unterstützung und Begleitung gewünscht sein, können Interessierte ebenfalls Kontakt zu Mitgliedern des Seniorenbeirats aufnehmen. Sie unterstützen soweit möglich, um eine digitale Teilhabe an der Sprechstunde des Seniorenbeirats zu ermöglichen. Auch die Smartphone- und Tabletsprechstunde im BiP steht nach Anmeldung für einen sichereren Umgang mit digitalen Medien zur Verfügung.
Die Sprechstunde bietet Gelegenheit, mit Seniorenbeiratsmitgliedern in Kontakt zu kommen, um über verschiedene Anliegen, Ärgernisse oder Fragen zu einem speziellen Thema – zum Beispiel Mobilität, Energiesparmaßnahmen oder Einsamkeit – zu sprechen. Zudem können die Mitglieder gegebenenfalls Kontakte und Telefonnummern zu weiteren Beratungs- und Anlaufstellen vermitteln. Bei persönlichen Anliegen ist selbstverständlich die Vertraulichkeit gewährleistet.
Der Seniorenbeirat wurde im Jahr 2021 neu gewählt. Er besteht aus 16 erfahrenen Senior*innen, 6 Vertreter*innen aus dem Stadtparlament und 7 Mitgliedern mit beratender Stimme.
Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen älterer Menschen in der Universitätsstadt Marburg. Er berät und unterstützt die städtischen Organe in allen wichtigen Angelegenheiten, die ältere Menschen und deren Interessen betreffen. Sein Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Stärkung der Rechte und Interessen älterer Menschen, Verbesserung der Lebensqualität und Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens älterer Menschen insbesondere in den Bereichen Mobilität, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie Wohnen und Pflege.
* pm: Stadt Marburg