Die Zahl der genesenen Corona-Patienten hat sich im Landkreis Marburg-Biedenkopf auf 113 erhöht. Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus ist auf 168 gestiegen.
Zehn Personen befinden sich in stationärer Behandlung, davon sieben Personen auf der Intensivstation. Landrätin Kirsten Fründt wies am Donnerstag (9. April) außerdem darauf hin, die in der dritten Verordnung des Landes Hessen beschlossene Beschränkung der sozialen Kontakte auch im privaten Bereich einzuhalten.
„Das Coronavirus bringt leider Ereignisse und Handlungsmaßnahmen mit sich, die nicht nur unser berufliches, sondern auch unser privates Leben und Umfeld stark beeinflussen“, betonte die Landrätin. „Gerade auch über die Osterfeiertage und bei schönem Wetter ist es wichtig, die Beschränkung der sozialen Kontakte auch im privaten Umfeld einzuhalten. Denn dem Virus ist es egal, ob es sich in öffentlichen Räumen oder im privaten Bereich beispielsweise bei einer Grillfeier, weiterverbreitet.“ Fründt bat daher, „auch weiterhin vernünftig und verständnisvoll für die erforderlichen Maßnahmen zu sein und Kontakte – soweit möglich – zu vermeiden, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen“,
Die Notwendigkeit der Beschränkung sozialer Kontakte auch im privaten Bereich ist in der dritten Verordnung zur Bekämpfung des Coronavirus des Landes Hessen geregelt. Auch der Landkreis Marburg-Biedenkopf weist daher darauf hin, dass nach dem Paragraphen 1 Absatz 1 dieser Verordnung der Kontakt zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstandes auf das absolut nötige Minimum zu reduzieren ist.
Diese Kontaktbeschränkung umfasst auch Zusammenkünfte in privaten Räumlichkeiten und auf privaten Grundstücken. Größere Feiern und Zusammenkünfte, an denen Personen teilnehmen die nicht dem eigenen Hausstand angehören, sind daher derzeit auch im privaten Bereich nicht zulässig.
Kontakte zu einzelnen Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, bleiben jedoch auch im privaten Bereich weiter möglich. Das gilt auch für die Partnerin oder den Partner mit eigener Wohnung sowie für enge Bezugspersonen.
Unter dem Titel „Corona-Kultur-Kanal“ bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf ab Ostersonntag Kulturschaffenden eine digitale Online-Bühne für Kunst und Kultur in und aus der Region. Damit möchte der Kreis sowohl auf die vielschichtige kulturelle Vielfalt im Landkreis hinweisen, als auch eine Förderung von Kulturschaffenden ermöglichen.
In Videos mit einer Länge von bis zu fünf Minuten können Interessierte dann täglich im Wechsel Musikstücke, Gedichte oder Geschichten online aufrufen. Präs ntiert wird dieses Angebot auf dem Youtube-Kanal, der Homepage www.marburg-biedenkopf.de und der Facebook-Seite des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Den Auftakt macht am Ostersonntag die Schauspielerin Lisa Gerl, die den „Osterspaziergang“ aus dem Drama „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe vorträgt, der mit dem bekannten Satz „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“ endet.
Für Landrätin Kirsten Fründt ist dieses Projekt eine klassische Win-win-Situation: „Da das vielschichtige und sehr vitale kulturelle Leben wegen der Corona-Epidemie und der damit verbundenen Absage von Veranstaltungen zum Erliegen gekommen ist, können sich Interessierte mit den Videos trotzdem Kultur aus dem Landkreis online ins Wohnzimmer holen oder auch mobil genießen. Auf der anderen Seite bieten wir den freiberuflichen Kulturschaffenden, die mit ihrer kulturellen Leistung in verschiedenen Genres ihren Lebensunterhalt verdienen, eine Bühne und auch ein Honorar.“
Zu den Musikern und Schauspielern, die bei dem Projekt mitwirken, gehören unter anderem die Schauspielerin und Sängerin Franziska Knetsch, die Musiker Sylvia und Thomas Salzbauer, das „Duo Essenz“ (Johannes Treml und Faleh Kaless, Musiker), Michael Bandac, Gerd Schiebl, die Schauspielerin Lisa Gerl sowie der Tenor Daniel Sans. Für die professionelle Umsetzung des Projekts sorgt die Marburger Firma „Flashlight“.
* pm: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Pingback: Verbessert: Infektionszahl steigt langsamer an – marburg.news