Die Beflaggung im April hat die Stadt Marburg am Montag (31. März) bekanntgegeben. Zwei Welttage stehen dabei an.
Zu besonderen Anlässen wie Gedenk- oder Aktionstagen hisst die Universitätsstadt Marburg an allen städtischen Gebäuden sowie dem historischen Rathaus die städtische Flagge. Damit möchte sie auf die Bedeutung der jeweiligen Aktionstage aufmerksam machen. Für den Monat April sind zwei Beflaggungstermine geplant.
Am Montag (7. April) beflaggt die Universitätsstadt Marburg das Rathaus von 7 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit zum „Weltgesundheitstag“. Der Tag feiert die Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948. Jedes Jahr wählt die WHO ein Thema von globaler Relevanz, dass die Organisation in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit rücken möchte. Unter dem Kampagnenmotto „Gesunder Start, hoffnungsvolle Zukunft“ („Healthy beginnings, hopeful futures“) stellt die WHO in diesem Jahr die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in den Mittelpunkt. Derzeit haben etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung keinen Zugang zu ausreichender Gesundheitsversorgung, obwohl das Recht auf Gesundheit ein grundlegendes Menschenrecht ist.
Zum „Welttag der Partnerstädte“ am Montag (28. April) wird das Marburger Rathaus von 7 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit beflaggt. Der Tag wurde 1963 durch den Weltbund der Partnerstädte ins Leben gerufen mit dem Ziel, Frieden, Demokratie, internationale Kooperation und Freundschaft aufrecht zu erhalten. Die Universitätsstadt Marburg pflegt Partnerschaften mit den Städten Eisenach, Maribor in Slowenien, Northampton in Großbritannien, Poitiers in Frankreich, Sfax in Tunesien, Sibiu in Rumänien und Moshi in Tansania.
* pm: Stadt Marburg