Neue Spenden: Weihnachtsgeschenke für Partnerstadt Sibiu

Das KiJuPa hat 311 Schulranzen für Sibiu gesammelt. Hinzu kommen rund 600 Weihnachtsgeschenke für Kinder und Jugendliche in der Partnerstadt.
Ende November war in Sibiu freudiges Rascheln zu hören, denn dann wurden rund 600 Weihnachtsgeschenke an Kinder und Jugendliche der Marburger Partnerstadt verteilt. Bei der Sammelaktion des KiJuPa kamen 311 Schulranzen zusammen, die gemeinsam mit weiteren Spendengütern an Sibiu gehen.
„Immer wieder bin ich erstaunt und erfreut, wie viele engagierte Menschen in Marburg leben und bereit sind, anderen zu helfen“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Auch in diesem Jahr ist wieder eine Lastwagenladung voll Spenden für die Marburger Partnerstadt Sibiu/Hermannstadt in Rumänien zusammengekommen. „Rund 600 Weihnachtsgeschenke haben die Marburgerinnen und Marburger für die Kinder und Jugendlichen in Sibiu bunt eingewickelt gespendet.
„Sie alle sorgen dafür, dass die Kinder ein schönes Weihnachtsfest erleben; und dafür möchte ich mich bei allen herzlich bedanken“, erklärte Spies. Über mehrere Jahre haben die Marburger Soroptimisten zweimal jährlich einen Hilfstransport nach Sibiu organisiert. Der im Jahr 2016 gegründete Verein „Hilfe für Sibiu“ hat das Projekt übernommen und führt es seitdem weiter.
Alle Spenden werden direkt vor Ort in der Stadt und dem Umkreis von Sibiu an die Bedürftigen verteilt. Die Stadt Marburg unterstützt die Spendenaktionen für die Partnerstadt seit Jahren, indem sie die Miete für die benötigte Lagerfläche für die Spenden trägt.
Einmal im Jahr startet der Verein die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Dabei können alle ein weihnachtlich verpacktes Geschenk beim Verein „Hilfe für Sibiu“ abgeben. In diesem Jahr wurde die Aktion erstmals auch auf die Stadt Frankfurt mit ausgeweitet.
„Zu dem Aufruf geben wir auch immer Informationen mit, was vor Ort gebraucht wird und damit, was in diese Päckchen hineinkommen könnte“, erklärte die Vereinsvorsitzende Carola von Winterfeldt. Besonders gewünscht seien Hygieneartikel, Spielsachen, Schulmaterial, Kleidung und Süßes. „Es ist einfach wundervoll zu sehen, wie gespannt die Kinder ihre Geschenke öffnen und wie sehr sie sich über diese freuen, denn für sie ist es häufig das einzige, das sie bekommen“, sagte von Winterfeldt.
In diesem Jahr sind rund 600 Weihnachtsgeschenke zusammengekommen. Neben der Weihnachtsaktion ruft der Verein zweimal jährlich zu weiteren Spenden auf und fährt sie nach Sibiu. Dabei kooperiert der Verein mit der lokalen Hilfsorganisation „Asociatia Filantropica Olivia“.
Die Verteilung vor Ort organisiert der Leiter Dr. Dr. Theodor Padurean. Unter den jüngst gesammelten Spendengütern befinden sich Schulmöbel, Schulsachen wie Stifte und Hefte, Krankenbetten, Rollatoren, Konserven, Kleidung sowie Sanitär- und Hygieneartikel. Die Krankenbetten und Rollatoren werden an die ambulante Altenpflege vor Ort ausgegeben.
Die Altenpflege betreut Menschen ab 65 Jahren, die alleine leben, kaum Rente beziehen und zudem meist gesundheitlich beeinträchtigt sind. Zudem gab es in diesem Jahr einen zusätzlichen Spendentransport zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine.
Daneben betreibt der Verein zweimal im Jahr einen Second-Hand-Verkauf im Bürgerhaus Cappel. Die eingenommenen Spendengelder gehen an die ambulante Altenpflege und Schüler*innen ab der zehnten Klasse, deren Eltern nicht genügend Geld für die benötigten Schulsachen haben.
Auch das Marburger Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) hat wieder für die Partnerstadt in Sibiu/Hermannstadt gesammelt. Es besorgt Schulranzen. Denn viele Kinder und Jugendliche können sich dort keinen Schulranzen oder Rucksack leisten. Deshalb möchte das KiJuPa mit der Sammelaktion nachhaltige Hilfe leisten.
Insgesamt 311 gebrauchte, noch funktionstüchtige Schulranzen gehen nun an die Partnerstadt. Alle Spenden werden gemeinsam auf einen Laster verladen und Ende November nach Sibiu gefahren, um sie dort gemeinsam mit der lokalen Hilfsorganisation „Asociatia Filantropica Olivia“ in der Stadt und ihrem Umkreis zu verteilen.
Bereits seit 2005 sind die Universitätsstadt Marburg und Sibiu/Hermannstadt in Rumänien durch eine offizielle Städtepartnerschaft verbunden. Die Partnerschaft wird geprägt und getragen vom gegenseitigen Austausch von Lehrpersonal und Studierenden sowie zahlreichen daraus entstandenen persönlichen Kontakten. Historische Beziehungen reichen bis in die Jahre 1571 und 1587 zurück.
Sibiu ist eine von insgesamt sechs Partnerstädten. Die Stadt Marburg unterhält noch Partnerschaften zu den Städten Eisenach in Thüringen, Maribor in Slowenien, Northampton in England, Poitiers in Frankreich und Sfax in Tunesien.

* pm: Stadt Marburg

Kommentare sind abgeschaltet.