Für sein kommunalpolitisches Engagement hat Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies den Ehrentitel „Stadtältester“ an Heinrich Löwer verliehen. Die Stadtverordnetenversammlung hatte einstimmig beschlossen, den ehemaligen Ortsvorsteher von Cyriaxweimer für seinen ehrenamtlichen Einsatz für die Stadt Marburg zu würdigen.
„Weit mehr als 30 Jahre lang haben Sie sich in mehreren Funktionen kommunalpolitisch ehrenamtlich für die Universitätsstadt Marburg engagiert“, sagte Oberbürgermeister Spies. „Das verdient unseren größten Dank und aufrichtige Wertschätzung.“
Im Historischen Saal des Rathauses verlieh das Stadtoberhaupt dem ehemaligen Ortsvorsteher von Cyriaxweimar gemeinsam mit Bürgermeister Wieland Stötzel und Stadträtin Kirsten Dinnebier den Ehrentitel „Stadtältester“. „Wenn wir nicht coronabedingt in kleinem Rahmen feiern müssten, bin ich mir sicher, dass dieser Saal vom Platz her nicht ausreichen würde, da Ihnen so viele Menschen für ihr Engagement danken möchten“, erklärte Spies. Der Titel „Stadtältester“ stehe im Übrigen nicht für Löwers Alter, sondern für seine Weisheit und seine Erfahrung.
Diese Auszeichnung erhielt Löwer jedoch nicht nur für seinen 37 Jahre andauernden Einsatz in Marburgs südwestlich gelegenen Stadtteil. Er war von 1985 bis Ende Juli 2020 Stadtverordneter. Annähernd 20 Jahre lang war er Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung (StVV).
Von 1987 bis 1996 war Löwer Vorsitzender der SPD-Fraktion und danach zwei Jahre vom Haupt- und Finanzausschuss. Über viele Jahre hinweg war er außerdem Mitglied in verschiedenen Beiräten, Ausschüssen und Kommissionen. „Ihm ist es dabei gelungen, sich intensiv mit den allgemeinen Belangen und Interessen der Marburger Bürger*innen zu befassen und sich jederzeit durch ein hohes Maß an Einsatzfreude, Kontinuität, Fachwissen und Verantwortungsbereitschaft hervorzuheben“, sagte der Oberbürgermeister.
Löwer habe seine Aufgaben sehr gewissenhaft und zum Wohle der Marburger Bevölkerung ausgeübt, betonte Spies und ergänzte: „In der Universitätsstadt und im heimischen Raum genießt Herr Löwer als Politiker einen hohen Bekanntheits- und auch Beliebtheitsgrad. Sein hohes Ansehen verdankt er auch der Anerkennung durch alle anderen demokratischen Parteien.“
Das zeigte sich auch darin, dass nach Stadtverordnetenvorsteherin Marianne Wölk Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fraktionen Löwer ebenfalls ihren Dank aussprachen. Löwer ist gradlinig und setzt sich für die Menschen ein, indem er zuhört und dann auch aktiv wird.
Ein wichtiges Anliegen ist ihm schon lange die Vertiefung der von der Universitätsstadt Marburg eingegangenen Städtepartnerschaften insbesondere zu den Städten Eisenach und Sibiu/Herrmannstadt in Rumänien. Auch die Aufarbeitung des Themas „Zwangsarbeit in Marburg von 1939 bis 1945“ liegt ihm sehr am Herzen. Unter seiner Leitung wurde ein Beirat eingerichtet, der das Vorhaben entscheidend vorangetrieben und begleitet hat.
Löwer hat bereits einige Ehrungen erhalten: 2006 erhielt er die Goldene Ehrennadel der Stadt Marburg, 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande. 2014 wurde ihm die Ehrenbezeichnung „Ehrenortsvorsteher“ zugesprochen und 2017 bekam er die Verdienstmedaille der Universitätsstadt Marburg.
* pm: Stadt Marburg