Eingewiesen: Studienorientierung beginnt am 7. Oktober

Die Orientierungseinheiten (OE) für Erstsemester beginnen am Montag (7. Oktober). Zahlreiche Veranstaltungen sind für die Studieneinführungswoche geplant.
Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Wo ist die Mensa? Wie funktioniert die U-Card?
Das sind typische Fragen, die sich Erstsemester zum Studienbeginn stellen. In der Studieneinführungswoche der Philipps-Universität bieten die Fachbereiche und Fachschaften die Möglichkeit, wichtige Informationen zum Studium zu erhalten.
Die Einführungsveranstaltungen für das Wintersemester 2019/20 finden von Montag (7. Oktober) bis Freitag (11. Oktober) statt. Ein Begrüßungsfest und ein Orientierungsmarkt ist am Donnerstag (10. Oktober).
Die Stadt Marburg möchte die Neuankommenden begrüßen und zum aktiven Teilhaben und Mitwirken an Marburgs Vielfalt, Kultur und Engagement einladen. Dafür findet am Donnerstag (10. Oktober) von 11 bis 17 Uhr ein Begrüßungsfest auf dem Marktplatz statt. Dort werden rund 40 unterschiedliche Vereine, Initiativen sowie Ortsbeiräte der Marburger Stadtteile vertreten sein und ihre Aktivitäten vorstellen: Insbesondere wer Kontakte und Möglichkeiten zum (ehrenamtlichen) Mitmachen in der Universitätsstadt sucht, wird hier fündig!
Von 16 bis 18 Uhr findet in der Mensa am Erlenring ein Orientierungsmarkt (O-Markt) statt, den die Universität gemeinsam mit dem Studentenwerk anbietet. Dabei präsentieren sich universitäre Einrichtungen und die vom Allgemeinen Student*innen Ausschuss (AStA) anerkannten studentischen Initiativen. Erstsemester und Studierende können sich über Angebote, Services und Möglichkeiten zum Engagement informieren und einen Eindruck vom studentischen Leben bekommen.
Ein wichtiger Bestandteil der Studieneinführungswoche sind die Orientierungseinheiten (OEs), die von engagierten Studierenden höherer Semester ehrenamtlich begleitet werden. Ein beliebter Programmpunkt dabei sind die meist von den Fachschaften organisierten Stadtrallyes auf Marburgs Straßen, Plätzen oder am Lahnufer. Diese und ähnliche Aktivitäten stellen leider für Außenstehende oft eine Störung dar.
Gemeinsam haben die Philipps-Universität, die Universitätsstadt Marburg und das Studentenwerk daher 2018 eine Erklärung zum rücksichtsvollen Verhalten verabschiedet. In diesem Sinne wird auch 2019 an die Studierenden appelliert, das Ruhebedürfnis und das Eigentum anderer zu respektieren und keinen Müll auf den genutzten Flächen zurückzulassen. Stadt, Studentenwerk und Universität danken allen kooperierenden Fachschaften herzlich für ihre Rücksichtnahme und die Zusammenarbeit.
Als Zeichen der praktischen Zusammenarbeit zwischen Studierenden und der Stadtverwaltung wird es wieder eine Müllsammelaktion geben. Dafür wird ein Abschnitt der Lahnwiesen während der ganzen OE-Woche nicht gereinigt.
Sieben Fachschaften beteiligen sich an der Aktion. Am Freitag (11. Oktober) gibt es dann um 13 Uhr eine Preisverleihung mit Bürgermeister Wieland Stötzel und Uni-Vizepräsidentin Prof. Dr. Evelyn Korn.

* pm: Philipps-Universität Marburg

Kommentare sind abgeschaltet.