Rassismus im Alltag: 30 Teilnehmende bei Online-Erzählcafé
Rassismus war am Dienstag (16. März) Thema einer Online-Veranstaltung der Stadt Marburg. 30 Teilnehmende hatten sich dazu eingeloggt.
die Online-Zeitung für Marburg
Rassismus war am Dienstag (16. März) Thema einer Online-Veranstaltung der Stadt Marburg. 30 Teilnehmende hatten sich dazu eingeloggt.
Im Zusammenhang mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. bis zum 28. März findet am Sonntag (21. März) eine Stolperstein-Aktion statt. Organisiert wird sie vom Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa).
Zum Gedenken der Opfer des Terroranschlags vom 19. Februar 2020 in Hanau beflaggt die Stadt Marburg am Freitag (19. Februar) das Rathaus auf halbmast. Hessens Innenminister Peter Beuth hat dazu aufgerufen.
Mehr als 80 Menschen haben mitgemacht bei „Tacheles“. Sie wandten sich „Mit Klartext gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit“.
Ein stilles Gedenken veranstalten die Stadt und der Ausländerbeirat anlässlich des rassistischen Anschlags von Hanau. Noch bis Freitag (21. August) sind alle eingeladen, auf dem Elisabeth-Blochmann-Platz Kerzen anzuzünden, Blumen niederzulegen und der Opfer von Rassismus in Deutschland zu gedenken.
In Marburg ist für Diskriminierung, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit kein Platz. Das zeigen die Marburgerinnen und Marburger immer wieder bei Demonstrationen und mit verschiedenen Initiativen.
Fremdenfeindliche Straftaten sind umso seltener, je mehr Ausländerinnen und Ausländer in einer Region leben. Das zeigt eine aktuelle empirische Studie.
Rassismus ist ein strukturelles Problem. Deshalb erneuert die Humanistische Union Hessen ihre Forderung nach einem Unabhängigen Polizeibeauftragten.
Die Polizei nahm am Donnerstag (30. April) gegen 21 Uhr einen 46 Jahre alten Mann kurzzeitig in Gewahrsam. Der in Wetter lebende Mann war erheblich alkoholisiert.